Die wesentlichste Voraussetzung für jedes verfahrenstechnische Konzept ist die Kenntnis des Rohstoffes, seiner Zusammensetzung und vor allem seiner verfahrenstechnisch – in diesem Falle der aufbereitungstechnisch – wirksamen Eigenschaften des Abfalls wie
• Verteilung von organischer Substanz, Feuchte, Schadstoffen, Heizwerten etc. auf die trennbaren Fraktionen vor und nach dem mechanischen Aufschluss,
• Verhalten im mechanischen Aufschluss – Dekompaktierer, Rotorschere, Prallmühle etc. – , Zerkleinerungscharakteristik (Kornverteilung), Energieeinsatz, Störstoffe, Verschleiß,
• Zuordnung von Stoffgruppen und trennbaren Fraktionen vor und nach dem mechanischen Aufschluss – Sortier-, Sieb-, Sichterfraktionen,
• Eigenschaften zur maschinellen Sortierung, Verhalten auf Sieben und Sichtern etc., • Erhalt an verwertbaren Fraktionen und deren Abtrennbarkeit sowie Schadstoffgehalte – Sekundärrohstoffe, Brennstoff-, Rotte-, Inertfraktion usw.
Um möglichst reine Stoffgruppen – sowohl als qualitativ hochwertige Brennstoffe als auch Sekundärrohstoffe – zu erhalten, sind fast ausschließlich sortierende Verfahren einzusetzen, wobei die automatisierte Sortierung im Grobkornbereich des Restabfalls zunehmend eine wichtige Rolle spielt. Bei der maschinellen Sortierung ist wie auch bei der manuellen Sortierung eine Mindestkorngröße des Materials erforderlich, um die Identifizierung der jeweiligen Stoffart sicherstellen zu können.
Die Grobfraktion aus Restabfall kann effizient mittels Dekompaktierung und Siebung abgeschieden werden, so dass so wenig wie möglich Schadstoffe, z.B. aus Batterien, freigelegt werden. Durch die schonende Zerkleinerung wird das Überkorn aus der Siebung so gering als möglich mit Schadstoffen aus dem Unterkorn vermengt und kontaminiert. Die Wahl der Sieblochung liegt vorzugsweise bei 150 mm und darüber.
An dieser Stelle soll kurz auf einen physikalischen Effekt hingewiesen werden. Bekanntlich werden im Vergleich der Massenanteile aus der großtechnischen Siebung bei bestimmten Sieblochungen und jenen aus dem Labor mit Prüfsieb deutliche Abweichungen festgestellt, insbesonders im Feinkornbereich [1]. Bild 1 zeigt die empirisch ermittelte Kurve dieser Abhängigkeit für ein Trommelsieb mit Siebblechen und mit polygoner Bauart. Daher wird im Folgenden bei Angaben bezüglich Korngrößen auf die jeweilige Bestimmungsmethode hingewiesen, um die Ergebnisse verständlich zu halten.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
| Seiten: | 12 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Gerhard Pilz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.