Das BTA-Verfahren, in der Abfallverwertung eines der bekanntesten Verfahren für Nassaufbereitung mit anschließender Vergärung, ist auch zur Verwertung von Restmüll bestens geeignet. Mehrere Anlagen, die Gesamtmüll und Gewerbeabfälle verarbeiten, unter anderem gebaut vom europäischen Lizenznehmer der BTA, der MAT Müll- und Abfalltechnik GmbH in München, zeigen dies eindrucksvoll.
Durch hohe Flexibilität kann in jedem einzelnen Projekt auf die speziellen Erfordernisse und Wünsche des Kunden eingegangen werden. Hierbei bleibt jedoch eine Grundstruktur als Ausgangsbasis für das Konzept erhalten. Diese beginnt mit der trockenen Aufbereitung, es folgt die Zuführung der organikreichen Fraktion in die Nassaufbereitung mit anschließender Vergärung und als letzter Schritt die Konditionierung der Outputströme. Durch eine geschickte Handhabung der verfügbaren Prozesswärme entstehen aus diesen Outputströmen Inertfraktionen und heizwertreiche Fraktionen. Dabei gelingt es, die Anlage weitestgehend abwasserfrei zu betreiben.
Die neuen, seit Mitte des Jahres 2001 in Deutschland geltenden Verordnungen zur Behandlung von Abfällen werden selbstverständlich eingehalten.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ottokarl Muck |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.