Vergleicht man den Umfang und die Intensität der Diskussionen, mit der die Probleme der kommunalen Abfallwirtschaft im Vergleich zu denen der Industrie diskutiert werden, erhält man den Eindruck, dass die Hauptmasse der Abfälle in den Kommunen anfällt. Tatsächlich fallen sowohl nach Masse wie Toxizität etwa 80 % bis 90 % der Abfälle in Industrie und Gewerbe an.
Den Grund für diesen Gegensatz erfährt man schnell, wenn man – wie es z. B. der Verfasser versuchte – einen mit Industrieabfall (Sondermüll) gemischten kommunalen Abfall einer Verbrennungsanlage für Industrieabfall (Sondermüllverbrennungsanlage) andient. Originalton: Ihr bisschen Sondermüll interessiert uns nicht. Aber Ihre nasse Organik und die Kugelschreiberminen aus Kupfer kommen nicht in unsere Anlage! Es gibt für uns keine Problemstoffe. Aber unbekannte Stoffgemische machen Probleme.“ Moderne thermische Abfallbehandlungsanlagen für Siedlungsabfälle sind deshalb auch als Stoffstromtrennanlagen konstruiert.
Mit der Stoffstromtrennung innerhalb der Anlage ist das kommunale Abfallproblem aber noch nicht gelöst. Auf dem Regionaltreffen der Region Berlin- Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft im Juli 2001 beklagten sich die Anbieter der Anlagen über die sehr ungenauen Angaben der künftigen Abfallzusammensetzungen und vor allem der zu erwartenden Abfallmassen. Dieses Problem ist aber seitens der Siedlungsabfallwirtschaft nicht lösbar, da die Kommunen selbst in einer Planwirtschaft die Wirtschaftsentwicklung nicht vorhersehen können. Deshalb wird hier ein Weg dargestellt, in Verbindung mit der Produktion das kommunale Abfallproblem zu lösen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Peter Spillmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.