Anforderungen an die kommunale Stoffstromtrennung für die nachfolgende Verwertung mit Beispielen erfolgreicher Ausführungen

Vergleicht man den Umfang und die Intensität der Diskussionen, mit der die Probleme der kommunalen Abfallwirtschaft im Vergleich zu denen der Industrie diskutiert werden, erhält man den Eindruck, dass die Hauptmasse der Abfälle in den Kommunen anfällt. Tatsächlich fallen sowohl nach Masse wie Toxizität etwa 80 % bis 90 % der Abfälle in Industrie und Gewerbe an.

  Den Grund für diesen Gegensatz erfährt man schnell, wenn man – wie es z. B. der Verfasser versuchte – einen mit Industrieabfall (Sondermüll) gemischten kommunalen Abfall einer Verbrennungsanlage für Industrieabfall (Sondermüllverbrennungsanlage) andient. Originalton: „Ihr bisschen Sondermüll interessiert uns nicht. Aber Ihre nasse Organik und die Kugelschreiberminen aus Kupfer kommen nicht in unsere Anlage! Es gibt für uns keine Problemstoffe. Aber unbekannte Stoffgemische machen Probleme.“ Moderne thermische Abfallbehandlungsanlagen für Siedlungsabfälle sind deshalb auch als Stoffstromtrennanlagen konstruiert.
Mit der Stoffstromtrennung innerhalb der Anlage ist das kommunale Abfallproblem aber noch nicht gelöst. Auf dem Regionaltreffen der Region Berlin- Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft im Juli 2001 beklagten sich die Anbieter der Anlagen über die sehr ungenauen Angaben der künftigen Abfallzusammensetzungen und vor allem der zu erwartenden Abfallmassen. Dieses Problem ist aber seitens der Siedlungsabfallwirtschaft nicht lösbar, da die Kommunen selbst in einer Planwirtschaft die Wirtschaftsentwicklung nicht vorhersehen können. Deshalb wird hier ein Weg dargestellt, in Verbindung mit der Produktion das kommunale Abfallproblem zu lösen.
 
 
 
 
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Spillmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'