Anforderungen an die kommunale Stoffstromtrennung für die nachfolgende Verwertung mit Beispielen erfolgreicher Ausführungen

Vergleicht man den Umfang und die Intensität der Diskussionen, mit der die Probleme der kommunalen Abfallwirtschaft im Vergleich zu denen der Industrie diskutiert werden, erhält man den Eindruck, dass die Hauptmasse der Abfälle in den Kommunen anfällt. Tatsächlich fallen sowohl nach Masse wie Toxizität etwa 80 % bis 90 % der Abfälle in Industrie und Gewerbe an.

  Den Grund für diesen Gegensatz erfährt man schnell, wenn man – wie es z. B. der Verfasser versuchte – einen mit Industrieabfall (Sondermüll) gemischten kommunalen Abfall einer Verbrennungsanlage für Industrieabfall (Sondermüllverbrennungsanlage) andient. Originalton: „Ihr bisschen Sondermüll interessiert uns nicht. Aber Ihre nasse Organik und die Kugelschreiberminen aus Kupfer kommen nicht in unsere Anlage! Es gibt für uns keine Problemstoffe. Aber unbekannte Stoffgemische machen Probleme.“ Moderne thermische Abfallbehandlungsanlagen für Siedlungsabfälle sind deshalb auch als Stoffstromtrennanlagen konstruiert.
Mit der Stoffstromtrennung innerhalb der Anlage ist das kommunale Abfallproblem aber noch nicht gelöst. Auf dem Regionaltreffen der Region Berlin- Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft im Juli 2001 beklagten sich die Anbieter der Anlagen über die sehr ungenauen Angaben der künftigen Abfallzusammensetzungen und vor allem der zu erwartenden Abfallmassen. Dieses Problem ist aber seitens der Siedlungsabfallwirtschaft nicht lösbar, da die Kommunen selbst in einer Planwirtschaft die Wirtschaftsentwicklung nicht vorhersehen können. Deshalb wird hier ein Weg dargestellt, in Verbindung mit der Produktion das kommunale Abfallproblem zu lösen.
 
 
 
 
 
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Spillmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.