Kostengünstige Rauchgasreinigungskonzeptionen für neue Müllverbrennungsanlagen

Während nach Einführung der strengen Grenzwerte der 17. BImSchV in Deutschland sowie ähnlicher Verordnungen in den Niederlanden und Österreich zu Beginn der 90er Jahre zunächst mehrstufige Rauchgasreinigungskonzepte vorherrschten, die jeweils selektive Abscheidestufen für die einzelnen Schadstoffe beinhalteten, ist auch in Deutschland seit einigen Jahren ein Trend zu weniger aufwendigen und integrierten Rauchgasreinigungsverfahren festzustellen [1]. Eine Vereinfachung von Verfahrensketten bedeutet in der Regel einen Verzicht auf die Rückführung von aufbereiteten Produkten in den Wirtschaftskreislauf. Stattdessen entstehen Mischprodukte, die als Bergversatz verwertet oder nach chemisch-physikalischer Behandlung umweltverträglich deponiert werden können.

  Hierdurch verringert sich nicht nur die Anzahl an Anlagenkomponenten zur Rauchgasreinigung selbst, sondern auch die Anzahl der z.T. recht aufwendigen Anlagenkomponenten zur Reststoffbehandlung und -aufbereitung. Die niedrigen Grenzwerte werden durch Einsatz von verbesserten Additiv- und Regelungstechniken eingehalten.
Durch die Einführung der neuen EU-Richtlinie zur Verbrennung von Abfällen sowie verschärfte Umweltschutzauflagen auch für außereuropäische Müllverbrennungsanlagen kommt der Entwicklung der jeweils kostengünstigsten Verfahrenslösung eine entscheidende Bedeutung zu. Im folgenden Beitrag werden geeignete Rauchgasreinigungskonzepte in Abhängigkeit von standortspezifischen Kosten- und Emissionsgrenzwerten vorgestellt [2].



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Schüttenhelm
Dipl.-Ing. Reinhard Holste
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit