MBA-Abluftreinigung mit der Haase VocsiBox

Das Umweltbundesamt wurde vom Bundesministerium für Umwelt beauftragt, Zulassungsbedingungen bzw. Genehmigungskriterien zu erarbeiten, die es ermöglichen, MBA-Anlagen auf einem ökologisch vertretbaren Niveau bundesweit einheitlich zu genehmigen. Diese Zulassungsbedingungen wurden erstmals im Bericht des Umweltbundesamtes vom Juli 1999 formuliert.

Am 31.01.2001 wurde schließlich das Verordnungspaket über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen und über biologische Abfallbehandlungsanlagen vom Bundeskabinett verabschiedet. Teil dieses Verordnungspaketes ist die 30. BImSchV, in der die zulässigen Grenzwerte für Abluftemissionen aus biologischen Abfallbehandlungsanlagen geregelt werden.
Erstmals werden hier neben Konzentrationsgrenzwerten auch frachtbezogene Emissionsbegrenzungen für organische Stoffe und Lachgas eingeführt. Dies ermöglicht den direkten Vergleich unterschiedlicher MBA-Verfahrenskonzepte. Bei den organischen Stoffen muss nunmehr auch Methan als klimarelevantes Treibhausgas berücksichtigt werden. Dies wie auch der Grenzwert für Geruchsemissionen von 500 GE/m3 verlangt sowohl von thermischen als auch biologischen Abluftreinigungsverfahren ein Höchstmaß an Reinigungsleistung.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat Roland Kahn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit