Stoffbilanzierung für die Herstellung von Ersatzbrennstoffen

Mit In-Kraft-Treten der Ablagerungsverordnung ist die TA Siedlungsabfall für biologisch-mechanische Verfahren als Alternative zur reinen thermischen Restabfallbehandlung geöffnet worden. Durch den dort festgelegten Mindestheizwert von Ho= 6.000 kJ/kg als Ablagerungskriterium wird deutlich, dass zukünftig Anlagen zur biologisch-mechanischen Restabfallbehandlung hochkalorische Bestandteile ausschleusen müssen. Solche Verfahren werden sich wirtschaftlich nur darstellen lassen, wenn für die hochkalorische Fraktion geeignete Verwertungswege gefunden werden.

  Viele dieser Verwertungswege stehen jedoch nur offen, wenn das Material nicht nur brennstofftechnische Anforderungen, sondern auch Qualitätskriterien hinsichtlich der Schadstoffeigenschaften einhalten kann. Da die biologische Stufe nur über Trocknungseffekte eine brennstofftechnische Verbesserung erreicht, werden in den nächsten Jahren verstärkt die mechanischen Schritte zur Stoffseparierung optimiert werden müssen. Dies setzt ein tief greifendes Verständnis von den Brennstoff- und Schadstoffeigenschaften von Brennstoffen voraus.
Die Idee der Herstellung und Vermarktung von Ersatzbrennstoffen ist nicht neu in Deutschland. Diese Konzepte scheiterten in den 80er Jahren, nachdem unfangreiche Schadstoffuntersuchungen die Schadstoffproblematik dieser Brennstoffe gezeigt hatten [1, 2]. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Schwermetalle, da nennenswerte Anteile in Abfällen enthalten sind und die Abfallwirtschaft für einige Schwermetalle bedeutend zur bundesweiten Gesamtemission beigetragen hat. Weniger unter Schadstoffgesichtspunkten als vielmehr mit Blick auf einen sicheren Anlagenbetrieb gewann in den letzten Jahren der Parameter Chlor an Bedeutung.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
Dr.-Ing. Thomas Kost
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.