Das gesetzliche Verwertungsgebot einerseits und die erheblichen Verschiebungen der Kostensituationen im Entsorgungsmarkt andererseits haben in den vergangenen Jahren zu einer deutlichen Zunahme der einer energetischen Verwertung zugeführten Abfallströme geführt. Einzelne Industriezweige wie insbesondere die Zementindustrie weisen bereits eine lange Tradition der Abfallmitverbrennung auf.
Inzwischen haben sich sogar Industriezweige etabliert, die aus Abfallstoffen verschiedener Herkunft Sekundärbrennstoffe mit weitgehend definierten Eigenschaften und Inhaltsstoffen für den Einsatz in energieintensiven Industrieprozessen konfektionieren. Hier haben sich Branchenvertreter zu einem Gütekreis Sekundärbrennstoffe zusammengeschlossen. In verschiedenen anderen Zweigen, wie z.B. der Ziegelindustrie, vollzieht sich der Trend zum Abfalleinsatz dagegen mit weit geringerer Wahrnehmung von Seiten der Öffentlichkeit.
Angesichts der weiter zunehmenden Bedeutung der Abfallentsorgung in Industrieprozessen bei einer zeitgleich wahrscheinlich abnehmenden Bedeutung der klassischen thermischen Abfallbehandlung stellt sich einerseits die grundsätzliche Frage nach der Schadlosigkeit der industriellen Abfallverwertung.
Andererseits gilt es zu fragen, ob die Verwertung im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes auch die besser umweltverträgliche Option gegenüber der Beseitigung darstellt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Phys. Jürgen Giegrich Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.