Wirtschaftliche Bewertung von Abfallentsorgungsanlagen

Bevor dezidiert zur wirtschaftlichen Bewertung von Abfallentsorgungsanlagen Stellung bezogen wird, sind – gerade wenn sich die Ausführungen auch an Ingenieure und Juristen wenden – einige definitorische Präzisierungen vorab anzubringen. Das Interesse an Wirtschaftlichkeit in der Abfallszene hat auch mit den geänderten Prioritäten zu tun. Standen noch vor zehn Jahren Aspekte wie Emissionen, Schadstoffzerstörung oder Ähnliches im Fokus, so wird heute verstärkt auf die finanziellen Folgewirkungen geschaut. Ob die Gesellschaft mehrheitlich ökologische Belange in der Abfallwirtschaft als hinreichend gelöst betrachtet oder dieser Sinneswandel bloßer Ausdruck geänderter Wertvorstellungen ist, muss und kann hier nicht beantwortet werden.

  Wirtschaftlichkeitsurteile basieren auf einer Mengen- und einer Wertkategorie und zerfallen ursächlich in eine externe und interne Bestimmungskomponente. In welchem Ausmaß die externen Marktpreise bzw. die internen Kosten die Wirtschaftlichkeit prägen, hängt von der Marktverfassung, aber auch vom Verhältnis Eigenfertigung zu Fremdbezug ab.
Marktpreise sind einfacher zu beziffern als Kosten, da es sich um faktische Größen handelt, Kostenermittlungen hingegen sind Zweckrechnungen und daher individuell bewertungsabhängig. Die Reagibilität ist bei Preisen höher als bei Kosten, da nicht Kapitalbindungen aus getroffenen Investitionen, sondern nachfrageinduzierte Knappheiten entscheiden.
 Kostenvergleiche liefern interessante Steuerungsinformationen. Allerdings sind durch umfangreiche Standardisierungs- und Normierungsrechnungen hierzu erst die Voraussetzungen zu schaffen. Diese Bereitschaft ist nicht immer gegeben.
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Heinz-Georg Baum
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.