Restabfallkonzept der Republik Österreich

Im vorliegenden Beitrag soll auf die bestehende sowie zukünftige Situation der Restabfallbehandlung in Österreich vor allem vor dem Hintergrund der für die Umsetzung der Anforderungen gemäß Deponieverordnung im Jahr 2004 (bzw. 2009) zu setzenden Schritte eingegangen werden.

Besonderes Augenmerk soll dabei auf die thermische Behandlung bzw. energetische Nutzung von Abfällen und den sich auf diesem Gebiet ergebenden Handlungsbedarf zur konsequenten Umsetzung der festgesetzten abfallwirtschaftlichen Ziele gelegt werden. Dazu werden über den Bereich des Siedlungsabfalls hinaus auch andere heizwertreiche Abfälle in die Überlegungen mit einbezogen.
 
Die Siedlungsabfallwirtschaft steht in Österreich in starkem Umbruch und vor einer großen Herausforderung. Bis zum Jahre 2004 ist das Ziel der Abfallbehandlung vor Ablagerung gemäß den Anforderungen der Deponieverordnung umzusetzen. Dazu sind vor allem, wenn man über den Restabfallbereich hinausblickt, noch wesentliche Kapazitäten für die thermische oder mechanischbiologische Behandlung zu schaffen. Wenn diese Vorbehandlung sichergestellt ist, kann auch das System der getrennten Sammlung von Altstoffen (z.B. Verpackung, insbesondere Kunststoffe) auf die nachfolgende Behandlung abgestellt und optimiert werden, indem eine Hohlkörper- und Foliensammlung für eine materialstoffliche Verwertung erfolgt und der Rest im Restmüll verbleibt. Die derzeit deponierte Restmüllmenge von 1,33 Mio. t soll dann auf eine zu deponierende Menge an Rückständen aus der Behandlung von rund 660.000 t sinken, wobei man dem Ziel der nachsorgefreien Deponie wesentlich näher kommt.
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
Dipl.-Ing. Steffen Raabe
Dipl.-Ing. Leopold Zahrer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.