Restabfallkonzept der Republik Österreich

Im vorliegenden Beitrag soll auf die bestehende sowie zukünftige Situation der Restabfallbehandlung in Österreich vor allem vor dem Hintergrund der für die Umsetzung der Anforderungen gemäß Deponieverordnung im Jahr 2004 (bzw. 2009) zu setzenden Schritte eingegangen werden.

Besonderes Augenmerk soll dabei auf die thermische Behandlung bzw. energetische Nutzung von Abfällen und den sich auf diesem Gebiet ergebenden Handlungsbedarf zur konsequenten Umsetzung der festgesetzten abfallwirtschaftlichen Ziele gelegt werden. Dazu werden über den Bereich des Siedlungsabfalls hinaus auch andere heizwertreiche Abfälle in die Überlegungen mit einbezogen.
 
Die Siedlungsabfallwirtschaft steht in Österreich in starkem Umbruch und vor einer großen Herausforderung. Bis zum Jahre 2004 ist das Ziel der Abfallbehandlung vor Ablagerung gemäß den Anforderungen der Deponieverordnung umzusetzen. Dazu sind vor allem, wenn man über den Restabfallbereich hinausblickt, noch wesentliche Kapazitäten für die thermische oder mechanischbiologische Behandlung zu schaffen. Wenn diese Vorbehandlung sichergestellt ist, kann auch das System der getrennten Sammlung von Altstoffen (z.B. Verpackung, insbesondere Kunststoffe) auf die nachfolgende Behandlung abgestellt und optimiert werden, indem eine Hohlkörper- und Foliensammlung für eine materialstoffliche Verwertung erfolgt und der Rest im Restmüll verbleibt. Die derzeit deponierte Restmüllmenge von 1,33 Mio. t soll dann auf eine zu deponierende Menge an Rückständen aus der Behandlung von rund 660.000 t sinken, wobei man dem Ziel der nachsorgefreien Deponie wesentlich näher kommt.
 



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
Dipl.-Ing. Steffen Raabe
Dipl.-Ing. Leopold Zahrer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.