Im vorliegenden Beitrag soll auf die bestehende sowie zukünftige Situation der Restabfallbehandlung in Österreich vor allem vor dem Hintergrund der für die Umsetzung der Anforderungen gemäß Deponieverordnung im Jahr 2004 (bzw. 2009) zu setzenden Schritte eingegangen werden.
Besonderes Augenmerk soll dabei auf die thermische Behandlung bzw. energetische Nutzung von Abfällen und den sich auf diesem Gebiet ergebenden Handlungsbedarf zur konsequenten Umsetzung der festgesetzten abfallwirtschaftlichen Ziele gelegt werden. Dazu werden über den Bereich des Siedlungsabfalls hinaus auch andere heizwertreiche Abfälle in die Überlegungen mit einbezogen.
Die Siedlungsabfallwirtschaft steht in Österreich in starkem Umbruch und vor einer großen Herausforderung. Bis zum Jahre 2004 ist das Ziel der Abfallbehandlung vor Ablagerung gemäß den Anforderungen der Deponieverordnung umzusetzen. Dazu sind vor allem, wenn man über den Restabfallbereich hinausblickt, noch wesentliche Kapazitäten für die thermische oder mechanischbiologische Behandlung zu schaffen. Wenn diese Vorbehandlung sichergestellt ist, kann auch das System der getrennten Sammlung von Altstoffen (z.B. Verpackung, insbesondere Kunststoffe) auf die nachfolgende Behandlung abgestellt und optimiert werden, indem eine Hohlkörper- und Foliensammlung für eine materialstoffliche Verwertung erfolgt und der Rest im Restmüll verbleibt. Die derzeit deponierte Restmüllmenge von 1,33 Mio. t soll dann auf eine zu deponierende Menge an Rückständen aus der Behandlung von rund 660.000 t sinken, wobei man dem Ziel der nachsorgefreien Deponie wesentlich näher kommt.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber Dipl.-Ing. Steffen Raabe Dipl.-Ing. Leopold Zahrer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.