Vor rund dreißig Jahren rückte das Versäumnis der Nichtbeachtung der Umwelt – insbesondere in den industrialisierten Ländern – in das öffentliche Bewusstsein, weil die Folgen – Luft- und Wasserverschmutzung – nicht mehr zu übersehen waren. Stetig ansteigende Produktion und ungebremster Konsum mit einhergehenden, nicht mehr übersehbaren Abfallmmegen hatten Folgen, die die Qualität der Natur und damit die Lebensqualität zunächst unbemerkt, dann aber nachhaltig beeinträchtigten.
Zunächst waren es wenige Wissenschaftler, die die Probleme erkannten und auf die Folgen für Gesundheit, Umwelt und Ressourcen hinwiesen. Die dadurch angeregten publizistischen Aktivitäten erzeugten zunächst ein geteiltes Echo in der Öffentlichkeit. Obwohl nach weit verbreiteter Meinung die Selbstreinigungskräfte der Natur für den Ausgleich der Umweltbelastungen ausreichten, nahm insbesondere die Bevölkerung in industriellen Ballungsgebieten die sich verschlechternden Umweltbedingungen als Bedrohung wahr und forderte, von der Presse unterstützt, Abhilfe. Dem konnte sich die Politik nicht entziehen.
Durch das erste Umweltprogramm und anschließend das erste Abfallwirtschaftsprogramm der Bundesregierung angeregt, begann die Auseinandersetzung mit den Umweltsünden der Vergangenheit und Gegenwart, erste Wege zur Umweltsanierung wurden entwickelt.
Praktiziert wurde Umweltschutz zunächst als Reparaturmaßnahme nach dem damals vorherrschenden Verständnis der Aufteilung in Medien:
• Wasser: Wasserwirtschaft und Wasserreinhaltung,
• Luft: Luftreinhaltung und Luftchemie,
• Abfallwirtschaft statt Bodenschutz.
Die Notwendigkeit ganzheitlicher Ansätze wurde zunächst kaum erkannt, auch erschien und war auch zunächst die Reparatur durch End-of-the-pipe-Maßnahmen vordringlich. Begonnen wurde mit dem Bau von
• Emissionsminderungsanlagen,
• Kläranlagen,
• Abfallbeseitigungsanlagen.
Trotz sich abzeichnender Erfolge wuchs die Erkenntnis, dass nachhaltiger Umweltschutz nur durch integrierte Konzepte, in denen
• Ressourcenschutz,
• Abfallvermeidung und -verminderung,
• Abfallverwertung,
• Abfallbeseitigung,
• Immissionsschutz,
• Bodenschutz aufeinander abgestimmt sind, wahrgenommen werden kann. Hier reichen triviale, vordergründige Kreislaufwirtschaftskonzepte nicht.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
| Seiten: | 20 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.