Dreißig Jahre Abfallwirtschaft und die Zukunft

Vor rund dreißig Jahren rückte das Versäumnis der Nichtbeachtung der Umwelt – insbesondere in den industrialisierten Ländern – in das öffentliche Bewusstsein, weil die Folgen – Luft- und Wasserverschmutzung – nicht mehr zu übersehen waren. Stetig ansteigende Produktion und ungebremster Konsum mit einhergehenden, nicht mehr übersehbaren Abfallmmegen hatten Folgen, die die Qualität der Natur und damit die Lebensqualität zunächst unbemerkt, dann aber nachhaltig beeinträchtigten.

Zunächst waren es wenige Wissenschaftler, die die Probleme erkannten und auf die Folgen für Gesundheit, Umwelt und Ressourcen hinwiesen. Die dadurch angeregten publizistischen Aktivitäten erzeugten zunächst ein geteiltes Echo in der Öffentlichkeit. Obwohl nach weit verbreiteter Meinung die Selbstreinigungskräfte der Natur für den Ausgleich der Umweltbelastungen ausreichten, nahm insbesondere die Bevölkerung in industriellen Ballungsgebieten die sich verschlechternden Umweltbedingungen als Bedrohung wahr und forderte, von der Presse unterstützt, Abhilfe. Dem konnte sich die Politik nicht entziehen. Durch das erste Umweltprogramm und anschließend das erste Abfallwirtschaftsprogramm der Bundesregierung angeregt, begann die Auseinandersetzung mit den Umweltsünden der Vergangenheit und Gegenwart, erste Wege zur Umweltsanierung wurden entwickelt.
Praktiziert wurde Umweltschutz zunächst als Reparaturmaßnahme nach dem damals vorherrschenden Verständnis der Aufteilung in Medien:
• Wasser: Wasserwirtschaft und Wasserreinhaltung,
 • Luft: Luftreinhaltung und Luftchemie,
• Abfallwirtschaft statt Bodenschutz.
Die Notwendigkeit ganzheitlicher Ansätze wurde zunächst kaum erkannt, auch erschien und war auch zunächst die Reparatur durch End-of-the-pipe-Maßnahmen vordringlich. Begonnen wurde mit dem Bau von
• Emissionsminderungsanlagen,
• Kläranlagen,
• Abfallbeseitigungsanlagen.
Trotz sich abzeichnender Erfolge wuchs die Erkenntnis, dass nachhaltiger Umweltschutz nur durch integrierte Konzepte, in denen
• Ressourcenschutz,
• Abfallvermeidung und -verminderung,
• Abfallverwertung,
• Abfallbeseitigung,
• Immissionsschutz,
• Bodenschutz aufeinander abgestimmt sind, wahrgenommen werden kann. Hier reichen triviale, vordergründige Kreislaufwirtschaftskonzepte nicht.
 



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.