Das ist ein einfacher, aber erkenntnisstarker Satz – so ähnlich wurde dieser von Paul Hefty in seinem Artikel über die Börse und den Fall der New Economy (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.08.2001) formuliert – Hefty hat über die gesellschaftspolitischen Auswirkungen des neuen deutschen Aktienfiebers und die damit verbundenen millionenschweren Verluste, insbesondere bei der Gruppe der Kleinanleger, nachgedacht. Das Ergebnis ist erschütternd – Auf dem Höchststand des Neuen Marktes ... freuten sich fast 230 Unternehmen über einen Börsenwert von über 230 Mrd. Euro – dann kam der Absturz – heute sind diese Aktiengesellschaften nur noch 30 Mrd. Euro wert – Verlust rund 200 Mrd. Was war nun größer, die Gier nach Geld oder die Verwerflichkeit des Systems, das sich Schwächen zunutze gemacht hat?
Gerade die traurigen Ereignisse der letzten Wochen und Tage, auch an den nationalen und internationalen Börsen, haben diesen dramatischen Verfall und die darin liegende wirtschaftliche Skurrilität so richtig deutlich werden lassen.
Der Neue Markt steht dabei als Synonym für eine Zeiterscheinung in unserer Gesellschaft, in der man glaubt, alles vorhersehen zu können, in der alles als steuerbar angenommen wird – ein folgenschwerer Irrtum.
Hat denn die berühmte Unbekannte (das x aus unserer Schulzeit) eigentlich ausgedient, hat Erfahrung und Besonnenheit im Handeln denn keinen Stellenwert mehr? Warum reflektieren wir so wenig?
Sind uns denn eigentlich die Folgen für unsere Gesellschaft klar? Ist Verantwortung – insbesondere unsere gesellschaftspolitische meine ich – noch der tragende Leitgedanke des Unternehmertums oder spielen doch nur die Maximierung der Renditen und damit ein negativ forcierter shareholder value die entscheidende Rolle? Warum optimieren sich so viele auf Kosten Dritter und bringen es doch zustande, ausgiebig alle Vorteile einer Solidargemeinschaft zu nutzen?
Das sind alles wichtige Fragen, denen wir uns stellen müssen, die Antworten brauchen – auch für unsere zukünftige Abfallwirtschaft.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. phil. Peter von Dierkes |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.