Das ist ein einfacher, aber erkenntnisstarker Satz – so ähnlich wurde dieser von Paul Hefty in seinem Artikel über die Börse und den Fall der New Economy (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.08.2001) formuliert – Hefty hat über die gesellschaftspolitischen Auswirkungen des neuen deutschen Aktienfiebers und die damit verbundenen millionenschweren Verluste, insbesondere bei der Gruppe der Kleinanleger, nachgedacht. Das Ergebnis ist erschütternd – Auf dem Höchststand des Neuen Marktes ... freuten sich fast 230 Unternehmen über einen Börsenwert von über 230 Mrd. Euro – dann kam der Absturz – heute sind diese Aktiengesellschaften nur noch 30 Mrd. Euro wert – Verlust rund 200 Mrd. Was war nun größer, die Gier nach Geld oder die Verwerflichkeit des Systems, das sich Schwächen zunutze gemacht hat?
Gerade die traurigen Ereignisse der letzten Wochen und Tage, auch an den nationalen und internationalen Börsen, haben diesen dramatischen Verfall und die darin liegende wirtschaftliche Skurrilität so richtig deutlich werden lassen.
Der Neue Markt steht dabei als Synonym für eine Zeiterscheinung in unserer Gesellschaft, in der man glaubt, alles vorhersehen zu können, in der alles als steuerbar angenommen wird – ein folgenschwerer Irrtum.
Hat denn die berühmte Unbekannte (das x aus unserer Schulzeit) eigentlich ausgedient, hat Erfahrung und Besonnenheit im Handeln denn keinen Stellenwert mehr? Warum reflektieren wir so wenig?
Sind uns denn eigentlich die Folgen für unsere Gesellschaft klar? Ist Verantwortung – insbesondere unsere gesellschaftspolitische meine ich – noch der tragende Leitgedanke des Unternehmertums oder spielen doch nur die Maximierung der Renditen und damit ein negativ forcierter shareholder value die entscheidende Rolle? Warum optimieren sich so viele auf Kosten Dritter und bringen es doch zustande, ausgiebig alle Vorteile einer Solidargemeinschaft zu nutzen?
Das sind alles wichtige Fragen, denen wir uns stellen müssen, die Antworten brauchen – auch für unsere zukünftige Abfallwirtschaft.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Reformbedarf in der Abfallwirtschaft (2001) (Dezember 2001) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. phil. Peter von Dierkes |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.