Der Erfolg eines Unternehmens am Markt hängt u.a. wesentlich davon ab, ob es seine Wirtschaftlichkeitspotenziale tatsächlich ausschöpft. Inwieweit dies der Fall ist, kann nur bedingt durch Untersuchungen im eigenen Unternehmen festgestellt werden. Auch das Ergebnis von Preisvergleichen im Markt, z.B. im Rahmen von Ausschreibungen, gibt hierüber keine erschöpfende Auskunft. Zusätzliche Erkenntnisse bieten weitergehende Untersuchungen im Vergleich zwischen verschiedenen Unternehmen. Hierzu dient das Benchmarking, ein in Wirtschaftsunternehmen entwickeltes und praktiziertes Instrument [1]. In der jüngeren Vergangenheit ist diese Methodik auf die Abwasserbeseitigung übertragen worden [2, 3], und es sind auch Anwendungen in der Abfallwirtschaft bekannt [4].
Gegenstand des Vergleichs sind grundsätzlich Produkte, Leistungen und zugehörige Kosten, Prozesse bzw. Verfahren, Methoden oder auch betriebliche Funktionen. Ergebnisse sind Bestwerte und die Beschreibung bester Prozessführungen (best practises) an denen man sich mit dem Ziel orientiert, die Wirtschaftlichkeit des eigenen Handelns zu verbessern, d.h. die Kosten zu senken und/oder die Leistung zu steigern. Die Ziele des Benchmarking lassen sich grundsätzlich in drei konkrete Fragen fassen:
• An welcher Stelle ist das eigene Unternehmen nicht so leistungsfähig wie andere (Standortbestimmung)?
• Warum ist das so (Ursachenanalyse)?
• Wie kann das Unternehmen besser werden (Maßnahmenkatalog)?
Die Durchführung eines Benchmarking-Vergleiches setzt voraus, dass die Leistungen, die Kosten und die Arten der Leistungserbringung (Prozesse) beschrieben werden. Das Benchmarking selbst wird dann in den folgenden Schritten durchgeführt [3].
Neben der Bildung des Projektteams (Teilnehmerkreis) ist zunächst der Bereich bzw. der Prozess festzulegen, der untersucht werden soll. Er ist im nächsten Schritt so zu beschreiben, dass Vergleichsgrößen entstehen. Für die Zahlenwerte dieser Größen werden die Bestwerte (Benchmarks) ermittelt. Bis zu diesem Schritt handelt es sich grundsätzlich um einen Kennzahlenvergleich. Beim Benchmarking werden darüber hinaus anhand des Prozessvergleichs Ursachen für Abweichungen untersucht, woraus im optimalen Fall ein konkretes Verbesserungspotential folgt. Um dieses Potenzial auch nutzbar zu machen, ist es erforderlich, Maßnahmen zu definieren, die geeignet sind, den jeweiligen Prozess oder Teilprozess dem des besten Vergleichspartners anzunähern.
Das Ergebnis eines Benchmarking-Projektes ist schließlich eine differenzierte Beschreibung der Kostenunterschiede und ein konkreter Maßnahmenplan. Kostenunterschiede werden aufgeteilt in nicht beeinflussbare Abweichungen, beeinflussbare Abweichungen und zumeist einem restlichen Anteil, der im konkreten Projekt nicht aufgeklärt werden konnte. Der Maßnahmenplan bezieht sich auf die beeinflussbaren Abweichungen.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. Andreas Schulz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.