Das Klärschlammaufkommen war während des letzten Jahrhunderts weitgehend konstant und beträgt jetzt rund 3.000.000 t TR/a. Der Anteil der Verbrennung hat bei der Klärschlammentsorgung stetig zugenommen; er stieg in der Zeit von 1991 bis 1996 von etwa 10 % auf 19,5 %. Seit 1996 wurden weitere Klärschlammmengen verbrannt; belastbare Zahlen sind derzeit nicht verfügbar.
Die klassische Art der thermischen Klärschlammbehandlung ist die Monoverbrennung in Anlagen, in denen nur Klärschlamm verbrannt wird. Während früher vornehmlich Etagenöfen eingesetzt wurden, wird heute offensichtlich der Wirbelschichtofen bevorzugt. Eine Sonderform ist der Etagenwirbler, bei dem die Vorzüge der schonenden Trocknung im Etagenofen mit denen der effizienten Verbrennung in der Wirbelschicht kombiniert werden.
Monoverbrennungsanlagen haben den Vorteil, dass sie – besonders auch im Bereich der Rauchgasreinigung – auf die Schadstoffe im Klärschlamm ausgelegt werden können.
Hier werden vier Beispiele realisierter Anlagen vorgestellt, die trotz ihres unterschiedlichen Alters – teilweise in Anbetracht ihrer rauchgasseitigen Nachrüstung – als vorbildlich gelten:
• Wirbelschichtverbrennungsanlage im Klärwerk Ruhleben,
• Klärschlammverbrennungsanlage VERA in Hamburg,
• Klärschlammverbrennungsanlage München – Gut Großlappen,
• Klärschlammverbrennungsanlage SEVA Frankfurt. Im nachfolgenden Beitrag von Hirschfelder wird zusätzlich die
• Klärschlammverbrennungsanlage DRSH Dordrecht in den Niederlanden beschrieben.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001) |
| Seiten: | 48 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.