Anlagen zur Monoverbrennung von Klärschlamm

Das Klärschlammaufkommen war während des letzten Jahrhunderts weitgehend konstant und beträgt jetzt rund 3.000.000 t TR/a. Der Anteil der Verbrennung hat bei der Klärschlammentsorgung stetig zugenommen; er stieg in der Zeit von 1991 bis 1996 von etwa 10 % auf 19,5 %. Seit 1996 wurden weitere Klärschlammmengen verbrannt; belastbare Zahlen sind derzeit nicht verfügbar.

  Die klassische Art der thermischen Klärschlammbehandlung ist die Monoverbrennung in Anlagen, in denen nur Klärschlamm verbrannt wird. Während früher vornehmlich Etagenöfen eingesetzt wurden, wird heute offensichtlich der Wirbelschichtofen bevorzugt. Eine Sonderform ist der Etagenwirbler, bei dem die Vorzüge der schonenden Trocknung im Etagenofen mit denen der effizienten Verbrennung in der Wirbelschicht kombiniert werden.
 Monoverbrennungsanlagen haben den Vorteil, dass sie – besonders auch im Bereich der Rauchgasreinigung – auf die Schadstoffe im Klärschlamm ausgelegt werden können.
 Hier werden vier Beispiele realisierter Anlagen vorgestellt, die trotz ihres unterschiedlichen Alters – teilweise in Anbetracht ihrer rauchgasseitigen Nachrüstung – als vorbildlich gelten:
• Wirbelschichtverbrennungsanlage im Klärwerk Ruhleben,
• Klärschlammverbrennungsanlage VERA in Hamburg,
• Klärschlammverbrennungsanlage München – Gut Großlappen,
• Klärschlammverbrennungsanlage SEVA Frankfurt. Im nachfolgenden Beitrag von Hirschfelder wird zusätzlich die
• Klärschlammverbrennungsanlage DRSH Dordrecht in den Niederlanden beschrieben.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001)
Seiten: 48
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.