Die Verwertung bzw. die Entsorgung von Schlämmen aus kommunalen und industriellen Kläranlagen wird zunehmend zu einem der wichtigsten Probleme der Abfallwirtschaft.
Klärschlamm fällt auf den Kläranlagen mit einem Trockenrückstandsgehalt (TR-Gehalt) von 4 – 5 % an und wird üblicherweise vor Ort mit stationären oder mobilen Einrichtungen auf 20 – 30 % TR mechanisch entwässert. Die Schlammverwertung/ Entsorgung ist in entwässerter Form nur eingeschränkt möglich. Durch den hohen Wasseranteil werden Transporte belastet, das Handling ist schwierig und der Schlamm stinkt und ist unhygienisch.
Eine ideale Ergänzung zur Entwässerung ist die Trocknung der Schlämme (Volltrocknung TR > 90 %), da hierdurch ein Produkt hergestellt wird, welches auf vielfache Weise verwertbar ist. Hauptziel der Klärschlammtrocknung muss dabei sein, dass neben der enormen Volumen- und Gewichtsreduzierung, ein Endprodukt mit folgenden Eigenschaften entsteht:
• leicht zu handhaben und lagerfähig,
• Granulat mit hoher Stabilität, definierter Korngröße und hohem Schüttgewicht,
• biologisch inaktiv und keimfrei,
• staubfrei und geruchsarm. Das wichtigste Argument für die Klärschlammtrocknung ist die Volumen- und Gewichtsreduzierung.
Dieses kann nur durch eine Volltrocknung der Schlämme auf bis etwa 92 % Trockenrückstandsgehalt erreicht werden. Von einer Teiltrocknung ist unbedingt abzuraten, da teilgetrockneter Klärschlamm (< 90 % TR) nicht lagerfähig ist und bereits nach kurzer Zeit wieder biologisch aktiv wird.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ulrich Jacobs |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Fremdstoffgehalte in den Sieblinien von Biogut nach Voraufbereitung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2024)
Fremd- und Kunststoffeinträge im getrennt erfassten Biogut rücken zunehmend in den Fokus des Gesetzgebers. Mit der Novellierung der BioAbfV treten zum 01.05.2025 erstmals Grenzwerte in Kraft, die sich auf das frische Biogut vor der biologischen Behandlung beziehen.
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.