Für die Klärschlammtrocknung in maschinellen Anlagen kann bislang nicht auf eine entwickelte Tradition verwiesen werden. Generell wäre auf den Gedanken, Klärschlamm anders zu verwerten als über den Boden, ... noch vor 40 Jahren kaum jemand gekommen. Klärschlamm war als Dünger und Bodenverbesserer hoch begehrt .... [Diez, 1996].
Noch vor fünfundzwanzig Jahren wird statt einer maschinellen Trocknung ausschließlich das Pumpen von ausgefaultem Schlamm auf Trockenbeeten erwähnt [Schiefer, 1972], was aber mit dem Mangel behaftet sei, dass bei großen Schlamm-Mengen wegen der langen Trocknungszeiten große Flächen notwendig seien. Am Anfang dieses Jahrzehnts wird eingeschätzt: Die thermischen Entwässerungsmethoden, die eine weitgehende Trocknung ermöglichen, stehen noch am Beginn eines großtechnischen Einsatzes im Bereich der Klärschlammbeseitigung... [Förstner, 1990].
Die über eine mechanische Entwässerung hinausgehende Abtrennung von Wasser aus dem Klärschlamm kommunaler Kläranlagen erbringt eine Reihe positiver Auswirkungen, wie Minderung des zu transportierenden Klärschlammvolumens und -gewichtes, Verfestigung des Materials und leichtere Handhabbarkeit, Erhöhung des spezifischen Energiegehaltes (Heizwert). Offenbar wirkten sich bislang jedoch diese positiven Effekte nicht ausreichend in Form überzeugender wirtschaftlicher Vorteile aus, so dass der erforderliche finanzielle und auch der betriebliche Aufwand bis auf relativ wenige Einzelfälle die Installation von Trocknungsanlagen verhinderte.
Aktuelle Angaben über installierte Trocknungsanlagen und -kapazitäten sind bislang kaum verfügbar. In einer neueren, systematisch aufgebauten Untersuchung [Melsa, 1997] wird angegeben, dass die Zahl der gegenwärtig betriebenen Trocknungsanlagen knapp unter 40 liegt.
Gegenüber etwa 10.280 öffentlichen Kläranlagen in Deutschland (1995) ist diese Zahl geradezu verschwindend gering. Auch bei einer Gegenüberstellung der Zahl der Trocknungsanlagenbetreiber nur mit der Zahl der Großkläranlagen >100.000 EW – für die vermutet werden kann, dass am ehesten Entsorgungsprobleme über den Weg einer Trocknung gelöst werden könnten – bleibt die Relation 40/280 noch niedrig.
Mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz und der Technischen Anleitung Siedlungsabfall wurde die Ausgangslage für die Entsorgung von Klärschlämmen gravierend verändert. Eine unmittelbare Deponierung ist wegen des zu hohen Anteils organischer Inhaltsstoffe im Klärschlamm seit 1999 nicht mehr zulässig. Ab dem Jahr 2005 genügt eine mechanisch-biologische Vorbehandlung nicht mehr; vielmehr muss eine weitergehende Behandlung (z.B. thermische) vor der Deponierung erfolgen. Somit ist dann der vor kurzem mengenbezogen weitaus wichtigste Entsorgungsweg (˜ 60 %) – die unmittelbare Deponierung – verschlossen, und es müssen andere Möglichkeiten der Verwertung oder Entsorgung gefunden, weiterentwickelt und optimiert werden.
In diesem Kontext könnte die Trocknung eine wichtige Rolle spielen. Dies soll nach einigen Hinweisen zur Trocknungstechnik in Kapitel 2 im darauf folgenden Kapitel 3 diskutiert werden.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001) |
| Seiten: | 18 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Univ.-Prof. Dr.-Ing. Arnd I. Urban |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.