In Deutschland beträgt der Anschlussgrad an die öffentliche Kanalisation derzeit rund 92 % aller Haushalte [1]. Für die restlichen 8 %, die vorwiegend im ländlichen Raum zu finden sind, werden vor allem dezentrale Lösungen z.B. in Form von Kleinkläranlagen eingesetzt. Unter dem Begriff Kleinkläranlagen werden nach DIN 4261 alle Anlagen zur Behandlung und Einleitung des im Trennsystem erfassten häuslichen Abwassers aus einzelnen oder mehreren Gebäuden mit einem Schmutzwasserzufluss bis 8 m3/d zusammengefasst. Dies entspricht mit einem Wasserverbrauch von 150 L/(E*d) einem Einwohnergleichwert von 50 Personen. 1996 wurden in Deutschland in etwa 2,2 Millionen Kleinkläranlagen rund 9,5 % des häuslichen Abwassers gereinigt .
Die jährlich in Deutschland anfallende Klärschlammmenge betrug 1998 etwa 2,7 Mio. t Trockensubstanz.
Eine Möglichkeit, die anfallenden Klärschlammmengen zu reduzieren, bietet der Betrieb von Membranbelebungsreaktoren (MBR; auch: Membranbioreaktoren) bei sehr niedrigen Schlammbelastungen bzw. hohen Schlammaltern. Membranbelebungsreaktoren bilden die Kombination aus einem Belebungsbecken mit einer Membranfiltration zur Abtrennung des belebten Schlammes (Bild 1) und stellen zunehmend eine interessante Alternative zum konventionellen Belebungsverfahren sowohl im Bereich häuslicher und kommunaler als auch industrieller Abwässer dar.
Im Gegensatz zur Nachklärung durch Sedimentation erfolgt in Membranbelebungsanlagen eine physikalische Abtrennung der Biomasse durch Mikrooder Ultrafiltrationsmembranen. Auf diese Weise kann eine hygienisch einwandfreie Ablaufqualität erzielt werden. Gleichzeitig wird durch den Wegfall der Sedimentation die Feststoffverweilzeit von der hydraulischen Verweilzeit entkoppelt.
Dies ermöglicht nicht nur eine Steigerung der Biomassekonzentration auf Trockenstoffgehalte deutlich über in der konventionellen Belebungsstufe erzielbare Konzentrationen, sondern auch verfahrenstechnisch völlig neue Betriebsweisen. Unter anderem besteht hier die Möglichkeit, Belebungsverfahren mit vermindertem Überschussschlammanfall zu betreiben.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001) |
| Seiten: | 22 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Professor Dr.-Ing. Matthias Kraume Kirsten Kubin Sandra Rosenberger |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.