Klärschlammvermeidung in dezentralen Kleinkläranlagen

In Deutschland beträgt der Anschlussgrad an die öffentliche Kanalisation derzeit rund 92 % aller Haushalte [1]. Für die restlichen 8 %, die vorwiegend im ländlichen Raum zu finden sind, werden vor allem dezentrale Lösungen z.B. in Form von Kleinkläranlagen eingesetzt. Unter dem Begriff Kleinkläranlagen werden nach DIN 4261 alle Anlagen zur Behandlung und Einleitung des im Trennsystem erfassten häuslichen Abwassers aus einzelnen oder mehreren Gebäuden mit einem Schmutzwasserzufluss bis 8 m3/d zusammengefasst. Dies entspricht mit einem Wasserverbrauch von 150 L/(E*d) einem Einwohnergleichwert von 50 Personen. 1996 wurden in Deutschland in etwa 2,2 Millionen Kleinkläranlagen rund 9,5 % des häuslichen Abwassers gereinigt .

  Die jährlich in Deutschland anfallende Klärschlammmenge betrug 1998 etwa 2,7 Mio. t Trockensubstanz.
Eine Möglichkeit, die anfallenden Klärschlammmengen zu reduzieren, bietet der Betrieb von Membranbelebungsreaktoren (MBR; auch: Membranbioreaktoren) bei sehr niedrigen Schlammbelastungen bzw. hohen Schlammaltern. Membranbelebungsreaktoren bilden die Kombination aus einem Belebungsbecken mit einer Membranfiltration zur Abtrennung des belebten Schlammes (Bild 1) und stellen zunehmend eine interessante Alternative zum konventionellen Belebungsverfahren sowohl im Bereich häuslicher und kommunaler als auch industrieller Abwässer dar.
Im Gegensatz zur Nachklärung durch Sedimentation erfolgt in Membranbelebungsanlagen eine physikalische Abtrennung der Biomasse durch Mikrooder Ultrafiltrationsmembranen. Auf diese Weise kann eine hygienisch einwandfreie Ablaufqualität erzielt werden. Gleichzeitig wird durch den Wegfall der Sedimentation die Feststoffverweilzeit von der hydraulischen Verweilzeit entkoppelt.
Dies ermöglicht nicht nur eine Steigerung der Biomassekonzentration auf Trockenstoffgehalte deutlich über in der konventionellen Belebungsstufe erzielbare Konzentrationen, sondern auch verfahrenstechnisch völlig neue Betriebsweisen. Unter anderem besteht hier die Möglichkeit, Belebungsverfahren mit vermindertem Überschussschlammanfall zu betreiben.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Matthias Kraume
Kirsten Kubin
Sandra Rosenberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'