Während bei der Behandlung und Entsorgung fester Abfälle die Vermeidungsund Wiederverwertungskonzepte schon erfolgreich eingesetzt werden, ist dies bei der Klärschlammentsorgung nur bedingt gegeben. Entweder werden die Wertstoffe (C, N, P) genutzt und dabei die Schadstoffe in das Ökosystem eingetragen (landwirtschaftliche Verwertung) oder die Schadstoffe vom Ökosystem ferngehalten und dabei die Wertstoffe vernichtet (Verbrennung). Angesichts dieser Situation ist es an der Zeit, neue Ansätze zu entwickeln.
Ziel dieses Beitrages soll es sein, die Einbindung des Verfahrensschrittes Desintegration, also der Zerkleinerung des Klärschlammes und des Aufschlusses der Zellen, in den Recyclingprozess der Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen darzustellen. Durch eine Zusammenstellung der wissenschaftlich erforschten bzw. praktisch erprobten Teilschritte sollen die Optimierungsmöglichkeiten bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung aufgezeigt werden.
Der mechanische Aufschluss von Überschussschlämmen ist ein interessanter neuer Verfahrensschritt der Klärschlammbehandlung, durch den eine weitergehende Nutzung der Wertstoffe möglich ist. Bei der anaeroben Stabilisierung wird ein beschleunigter und weitergehender Abbau der organischen Substanz erreicht. Ziel zukünftiger Arbeiten sollte es sein, das theoretische Wissen auf dem Gebiet des Wertstoffrecycling sowie die auf diesem Gebiet erfolgte praktische Anwendung weiter voranzutreiben. Neben den Erkenntnissen der Siedlungswasserwirtschaft müssen hier insbesondere auch die der Nachbardisziplinen Verfahrenstechnik, Chemie und Biologie Eingang finden.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Norbert Dichtl |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.