Der Begriff der besseren Umweltverträglichkeit hat seit dem im Oktober 1996 in Kraft getretenen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz [KrW-/AbfG] Eingang gefunden in die Definition von Grundsätzen und Pflichten einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.1 Neben dem ebenfalls neu eingeführten Begriff der hochwertigen Verwertung (§ 5 Abs. 2 KrW-/AbfG), sowie den Randbedingungen der technischen Machbarkeit und der wirtschaftlichen Zumutbarkeit (§ 5 Abs. 4 KrW-/AbfG) soll damit auch eine ökologische Optimierung den Geist des zukünftig erwünschten Handelns in der Abfallwirtschaft widerspiegeln.
Die vom Land Nordrhein-Westfalen angestrebte landesweite Abfallwirtschaftsplanung für Kläranlagenabfälle soll sich an diesen Grundsätzen orientieren. Das ifeu-Institut, Heidelberg wurde vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) beauftragt, die abfallwirtschaftlichen und ökobilanzorischen Grundlagen für die Planung zu erstellen. Dabei sollten alle wichtigen, im Entsorgungsbetrieb befindlichen Verfahren bzw. solche, deren Einsatz im Verlauf der folgenden fünf bis zehn Jahre für die Entsorgung von Klärschlamm, Rechen- und Sandfanggut geplant ist, anhand ihrer Umweltverträglichkeit bewertet werden.
Für die Entsorgung des in NRW mit 530.000 t Trockenmasse2 im Jahr anfallenden Klärschlamms wurden dabei die Verwertung in der Landwirtschaft, der Einsatz im Landschaftsbau und die Verbrennung mit jeweils allen wesentlichen in NRW realisierten technischen Varianten bewertet. Bei den im Mengenaufkommen deutlich weniger bedeutsamen Abfällen Rechen- (81.400 t/a) und Sandfanggut (67.500 t/a) wurde jeweils die Kompostierung mit anschließendem Einsatz im Landschaftsbau, sowie bei Rechengut die Verbrennung in einer MVA und bei Sandfanggut die Aufbereitung mit anschließendem Einsatz im Baugewerbe, bzw. einer anschließenden Deponierung bewertet.
Insgesamt galt es bei der Modellierung der Optionen die strukturellen Gegebenheiten in Nordrhein-Westfalen so gut wie möglich abzubilden. Dies betrifft sowohl räumliche Beziehungen (Transport) als auch den realisierten technischen Stand. Da diese Gegebenheiten auf der Ebene der einzelnen Abfallerzeuger sehr variieren können, wurde für jede Option ein Referenzfall definiert, der weitgehend repräsentativen Charakter für die Situation in NRW aufweisen soll. In einer umfassenden Sensitivitätsanalyse wurde geprüft, inwieweit speziell gelagerte Fälle bei den einzelnen Abfallerzeugern zu – vom Referenzfall abweichenden – Ergebnissen führen. Die Vorgehensweise sowie die wesentlichen Ergebnisse der ökobilanziellen Bewertung der Optionen der Klärschlammentsorgung werden hier zusammengefasst.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001) |
| Seiten: | 22 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.