Klärschlammverwertung im Einklang mit dem Bodenschutz

Die ordnungsgemäße und regelgerechte Sammlung, Ableitung und Behandlung der anfallenden Abwässer ist heute eine wesentliche Voraussetzung für unsere moderne Zivilisation. Das Land Nordrhein-Westfalen, die Kommunen, die Wasserverbände sowie die Industrie haben hierzu große Anstrengungen unternommen und Erfolge erzielt. Ziel der gemeinsamen Bemühungen ist es, die Gewässergüte in den nordrhein-westfälischen Fließgewässern in dem notwendigen Umfang noch weiter zu verbessern.

  Ziel der Abwasserreinigung ist es, die in den Abwässern enthaltenen Schadstoffe möglichst umfassend zu entnehmen und nur Abwässer in Gewässer abzuleiten, von denen nur noch geringe Umweltgefährdungen ausgehen können. Die zu diesem Zweck in der Abwasserreinigung anfallenden Schad- und Nährstoffe werden in den Klärschlämmen aufkonzentriert. Sie stellen somit die wichtige Schadstoffsenke in der Abwasserreinigung dar und müssen – wie andere Abfälle auch – entsorgt werden.
 Das Land Nordrhein-Westfalen versucht, die Abfallentsorgung und damit auch die Entsorgung von Klärschlamm am Geist der aktuellen Abfallgesetzgebung (Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz) auszurichten. Danach kommt der besser umweltverträglichen Entsorgungslösung Vorrang zu, für die einzelnen Abfallstoffe ist eine möglichst hochwertige Verwertung anzustreben.
 Doch welches ist die unter Umweltgesichtspunkten vergleichsweise beste Entsorgungslösung für Klärschlamm? Ist die Verwertung in der Landwirtschaft oder im Landschaftsbau der richtige Weg zur Schonung der natürlichen Ressourcen, wie es das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz als Grundziel formuliert? Oder widersprechen die Schadstoffeinträge einem nachhaltigen Bodenschutz? Ist eine Verbrennung von Klärschlamm angesichts der damit verbundenen Emissionen akzeptabel? Oder ist ein vergleichsweise weiter Transport in eine Verwertung zu rechtfertigen? Zu all diesen Fragen lagen bislang keine ausreichenden, wissenschaftlich fundierten Antworten vor, weswegen sich das Land Nordrhein-Westfalen entschieden hat, hierzu eine umfassende Untersuchung zu beauftragen.
 Deren erste wichtige Aufgabe es war, den derzeitigen Stand der Entsorgung dieser Abfälle umfassend abzubilden und die technischen Entsorgungsmöglichkeiten und die bei einer Entsorgung zu beachtenden rechtlichen Rahmenbedingungen aufzuzeigen. Auf dieser Basis konnte diese Entsorgungssituation einer umfassenden ökologischen Bewertung unterzogen werden. Dazu wurden alle sich für Nordrhein-Westfalen bietenden Entsorgungslösungen in ihren Aufwendungen, aber auch in den sich jeweils bietenden Erfolgen oder Nutzen beschrieben und quantifiziert. Durch eine vergleichende ökologische Bewertung konnten so Stärken und Schwächen der einzelnen Handlungsoptionen aufgezeigt und gegeneinander abgewogen werden.
Wie die ökologische Bewertung der derzeitigen Entsorgung zeigte, müssen bei der Entsorgung noch Anstrengungen unternommen werden, um eine vollständig befriedigende Situation zu erreichen. Die vielen Planungen und Maßnahmen, die hierzu gerade von den Wasserverbänden und Kommunen bereits heute ergriffen und umgesetzt werden, zeigen, dass dies in naher Zukunft erreicht werden kann und wird. Das Land Nordrhein-Westfalen wird diese Bestrebungen unterstützen.
 



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001)
Seiten: 36
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Harald Friedrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.