Der Landwirt ist von alters her derjenige, der die Lebensgrundlage garantierte. Er war und ist nicht nur angesehen ob seines Besitzes, sondern für viele unter uns verbindet sich sein Beruf und sein Arbeitsethos mit einem wichtigen Beitrag zur Sicherung unseres Alltags. Und der von ihm genutzte, bearbeitet und meist auch bewahrte Boden ist im übertragenen Sinne in ähnlicher Weise auf Dauerhaftigkeit und Langfristigkeit ausgerichtet. Der Boden hat von allen Umweltkompartimenten die längsten Anpassungs- und Erholungszeiten.
Die Landwirtschaft ist mit ihrer produzierenden, Werte schaffenden und bewahrenden Funktion einer der wichtigsten und zumindest in der Vergangenheit hoch angesehenen Sektoren unserer Gesellschaft. Sie steht damit zumindest auf den ersten Blick in einem gewissen Widerspruch zu dem Entsorgungssektor, für den der Begriff Klärschlamm steht, dem Entsorgungssektor in seiner heutigen Struktur mit seiner Schnelllebigkeit nach dem Motto Ex und Hopp. Hier ist also von vornherein Antagonismus zu vermuten oder zu erwarten.
Die landwirtschaftliche Klärschlammnutzung hat sich in unseren Regionen historisch im Zusammenhang auch mit der landwirtschaftlichen Nutzung des Abwassers zur Bewässerung entwickelt. Sie ist zumindest damit im Zusammenhang zu sehen. Am Anfang der systematischeren Sammlung von Abwasser wurde in bestimmten Regionen auch die Möglichkeit der teilweisen Nutzung dieser Wasserströme zur Bewässerung mit berücksichtigt. Und in zahlreichen ariden Gebieten ist dies heute noch der Fall. Dabei ging es oft nicht nur um das Wasser als solches sondern in voller Kenntnis um die Inhaltsstoffe des Abwassers auch um die Nutzung einiger dieser Komponenten. – Klärschlammnutzung ist also nicht erst eine Herausforderung an unsere Zeit mit den signifikant angewachsenen Schlammmengen, sondern hat sich seit Beginn der Siedlungsver- und -entsorgung als Option gestellt.
Dabei ist zu beachten, dass der deutsche Begriff des Klärschlammes selbst Assoziationen oder Vorstellungen weckt, die ganz und gar nicht mit den oben beschriebenen Wertevorstellungen des Landwirtes übereinzustimmen scheinen. Dies gilt nicht notwendigerweise für alle anderen Sprachen und damit wohl auch nicht für alle anderen Kulturkreise. So ist es sicherlich interessant, sich einmal die verschiedenen Begriffe und die damit verbundenen Vorstellungen anzusehen, die verschiedene Zeitalter und unterschiedliche Kulturkreise für die Rückstände aus der Abwasserreinigung entwickelten. Dabei werden stark auseinandergehende Assoziationen, die man mit diesen Rückständen verbindet, deutlich.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001) |
| Seiten: | 16 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Hermann H. Hahn |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.