Das Für und Wider der landwirtschaftlichen Klärschlammnutzung

Der Landwirt ist von alters her derjenige, der die Lebensgrundlage garantierte. Er war und ist nicht nur angesehen ob seines Besitzes, sondern für viele unter uns verbindet sich sein Beruf und sein Arbeitsethos mit einem wichtigen Beitrag zur Sicherung unseres Alltags. Und der von ihm genutzte, bearbeitet und meist auch bewahrte Boden ist im übertragenen Sinne in ähnlicher Weise auf Dauerhaftigkeit und Langfristigkeit ausgerichtet. Der Boden hat von allen Umweltkompartimenten die längsten Anpassungs- und Erholungszeiten.

  Die Landwirtschaft ist mit ihrer produzierenden, Werte schaffenden und bewahrenden Funktion einer der wichtigsten und zumindest in der Vergangenheit hoch angesehenen Sektoren unserer Gesellschaft. Sie steht damit zumindest auf den ersten Blick in einem gewissen Widerspruch zu dem Entsorgungssektor, für den der Begriff Klärschlamm steht, dem Entsorgungssektor in seiner heutigen Struktur mit seiner Schnelllebigkeit nach dem Motto Ex und Hopp. Hier ist also von vornherein Antagonismus zu vermuten oder zu erwarten.
Die landwirtschaftliche Klärschlammnutzung hat sich in unseren Regionen historisch im Zusammenhang auch mit der landwirtschaftlichen Nutzung des Abwassers zur Bewässerung entwickelt. Sie ist zumindest damit im Zusammenhang zu sehen. Am Anfang der systematischeren Sammlung von Abwasser wurde in bestimmten Regionen auch die Möglichkeit der teilweisen Nutzung dieser Wasserströme zur Bewässerung mit berücksichtigt. Und in zahlreichen ariden Gebieten ist dies heute noch der Fall. Dabei ging es oft nicht nur um das Wasser als solches sondern in voller Kenntnis um die Inhaltsstoffe des Abwassers auch um die Nutzung einiger dieser Komponenten. – Klärschlammnutzung ist also nicht erst eine Herausforderung an unsere Zeit mit den signifikant angewachsenen Schlammmengen, sondern hat sich seit Beginn der Siedlungsver- und -entsorgung als Option gestellt.
Dabei ist zu beachten, dass der deutsche Begriff des Klärschlammes selbst Assoziationen oder Vorstellungen weckt, die ganz und gar nicht mit den oben beschriebenen Wertevorstellungen des Landwirtes übereinzustimmen scheinen. Dies gilt nicht notwendigerweise für alle anderen Sprachen und damit wohl auch nicht für alle anderen Kulturkreise. So ist es sicherlich interessant, sich einmal die verschiedenen Begriffe und die damit verbundenen Vorstellungen anzusehen, die verschiedene Zeitalter und unterschiedliche Kulturkreise für die Rückstände aus der Abwasserreinigung entwickelten. Dabei werden stark auseinandergehende Assoziationen, die man mit diesen Rückständen verbindet, deutlich.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Verantwortungsbewusste Klärschlammverwertung (2001) (Juni 2001)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Hermann H. Hahn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'