In den kommenden Jahren wird die Menge fester Siedlungsabfälle, die einer stofflichen oder energetischen Verwertung zugeführt wird, erheblich ansteigen. Entsprechend den Bestimmungen der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) [1] dürfen ab dem 01.06.2005 nur noch vorbehandelte Siedlungsabfälle deponiert werden. Zudem impliziert die abfallpolitische Zielsetzung der Bundesregierung, bis spätestens 2020 sämtliche Siedlungsabfälle zu verwerten, eine vollständige Abkehr von der Ablagerung von Siedlungsabfällen.
In § 4 (1) der AbfAblV wird ausgeführt, dass die Ablagerung mechanisch-biologisch vorbehandelter Abfälle nur nach Abtrennung heizwertreicher Bestandteile und deren anschließender energetischer Verwertung oder thermischer Behandlung zulässig ist. Um als Ersatzbrennstoffe in industriellen Anlagen wie Kraft- oder Zementwerke genutzt zu werden, müssen diese heizwertreichen Bestandteile umfassenden rechtlichen und technischen Anforderungen genügen. Dies ist nur durch eine angepasste Aufbereitungstechnologie und Maßnahmen zur Qualitätssicherung möglich, die eine gleichbleibende Qualität der Ersatzbrennstoffe und niedrige Schadstoffgehalte gewährleisten.
Voraussetzung für die Beurteilung der Qualitätseigenschaften von Ersatzbrennstoffen ist ein zuverlässiges Probenahmesystem. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der grundlegenden Problematik der Probenahme von heterogenen Abfallgemischen geringer Schüttdichte, zu denen auch Ersatzbrennstoffe zu rechnen sind.
Bisher ist die repräsentative Probenahme heterogener Abfälle und Abfallgemische zur Beurteilung der physikalischen, chemischen und technologischen Eigenschaften nicht befriedigend gelöst. Gegenwärtige Praxis bei der Beprobung von Abfällen sind Probenahmeverfahren, die sich auf Methoden und Erfahrungen aus der Beprobung körniger Schüttgüter wie Kohle stützen. Die Anwendbarkeit der bekannten Probenahmemodelle für körnige Schüttgüter hängt wesentlich von der Annahme ab, dass die Korndurchmesser nicht allzu sehr streuen und die Korngrößenverteilung bestimmbar ist. Beides trifft für heterogene Abfälle und Abfallgemische geringer Schüttdichte wie Ersatzbrennstoffe nicht zu. Somit verbietet die andersartige Stoffbeschaffenheit, die sich in Stoffvielfalt, Teilchengröße, Teilchengrößenverteilung, Teilchenform, Dichte, Oberfläche, Verbindungsverhältnisse usw. ausdrückt, eine einfache Übertragung der Methodik und Vorgehensweise auf heterogene Abfälle und Abfallgemische.
Am Lehrstuhl für Aufbereitung von Roh- und Reststoffen der Technischen Universität Berlin wird derzeit im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsvorhabens ein Probenahmeverfahren für die mathematisch-statistisch gesicherte Beprobung von heterogenen Abfällen und Abfallgemischen geringer Schüttdichte entwickelt. Dieses neue Probenahmeverfahren kann für eine auf statistisch gesicherten Aussagen basierende Qualitätssicherung für Ersatzbrennstoffe eingesetzt werden.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002) |
| Seiten: | 28 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Professor Dr.-Ing. Halit Ziya Kuyumcu Dipl.-Ing. Christiane Ochsenreiter Dr.-Ing. Bertram Zwisele |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.