Das KrW-/AbfG hat dazu geführt, dass der Einsatz von Ersatzbrennstoffen aus heizwertreichen Produktionsabfällen und heizwertreichen Teilfraktionen aus Siedlungsabfällen in den Zementwerken von Nordrhein-Westfalen und in jüngerer Zeit auch in Kraftwerken erheblich zugenommen hat. Sowohl die Zementindustrie – etwa ein Viertel der deutschen Produktionskapazitäten befindet sich in Nordrhein-Westfalen – als auch die Kraftwerke des Energiesektors verfügen über außerordentlich große Mitverbrennungskapazitäten.
Aus diesem Grund ist die Beurteilung des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen in industriellen Anlagen bereits seit 1998 ein abfallwirtschaftlicher Schwerpunkt des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNLV).
Die nordrhein-westfälischen Zementwerke verfügen derzeit über eine genehmigte maximale Kapazität zum Einsatz von rund 600.000 Tonnen Abfällen pro Jahr und die Großkraftwerke sowie die Feuerungsanlagen der chemischen Industrie und der Papier- und Holzindustrie verfügen über eine genehmigte Gesamtkapazität von zusammen rund 3,2 Mio. Tonnen Ersatzbrennstoffen. Die genehmigten Kapazitäten werden allerdings nicht ausgenutzt. In den Zementwerken wurden 1999 rund 280.000 Tonnen Abfälle energetisch verwertet und in den Kraftwerken und industriellen Feuerungsanlagen waren es 1999 etwa 1,1 Mio. Tonnen Abfälle.
Das eingesetzte Abfallspektrum hat sich in den letzten Jahren ebenfalls gewandelt. Während sich der Abfalleinsatz in der Vergangenheit auf wenige Massenabfälle beschränkte – traditionelle Einsatzstoffe der Zementindustrie sind beispielsweise Altreifen und Altöle –, so setzt die Zementindustrie heute in großem Umfang auch aufbereitete, vermischte Produktionsabfälle und aufbereitete heizwertreiche Fraktionen aus Siedlungsabfällen sowie Holz-, Kunststoff-, Papier- und Textilabfälle als Ersatzbrennstoffe ein. Bei den von den Stadtwerken und überregionalen Energieerzeugern betriebenen Kraftwerken ist ebenfalls ein zunehmender Trend zum Einsatz dieser Ersatzbrennstoffe festzustellen.
Von den insgesamt zehn Zementwerken (mit Klinkererzeugung) in Nordrhein- Westfalen, die über Genehmigungen zum Abfalleinsatz verfügen, wurden neun Änderungsgenehmigungsbescheide im Zeitraum von 1998 bis 2000 erteilt. Im Jahr 2000 erhielten fünf Steinkohlekraftwerke eine befristete Genehmigung für den versuchsweisen Einsatz vornehmlich gemischter heizwertreicher Gewerbeabfälle sowie zum Einsatz aufbereiteter Siedlungsabfallfraktionen – Trockenstabilat, Leichtfraktion –. Im November 2001 bekam die erste Anlage zum Brennen von Kalk eine Dauergenehmigung für den Einsatz von heizwertreichen produktionsspezifischen Gewerbeabfällen.
Um den Genehmigungsbehörden eine verlässliche Entscheidungsgrundlage für die zu bescheidenden Anträge zum Einsatz von Abfällen in Industrieanlagen zur Verfügung zu stellen, hat das MUNLV die Arbeitshilfe Stoffflussanalyse bei abfallrechtlichen Beurteilungsfragen entwickelt und per Erlass im Oktober 2000 im behördlichen Vollzug eingeführt.
Mit dem Instrument der Stoffflussanalyse prüfen die Genehmigungsbehörden, ob die jeweils beantragten Abfallarten die Grenzwerte der 17. BImSchV im abfallbürtigen Teilstrom einhalten können und somit eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung gemäß § 5 Abs. 3 KrW-AbfG im beantragten Einsatzbereich möglich ist. Die Änderungsgenehmigungsbescheide enthalten darüber hinaus Inputbeschränkungen mit maximal zulässigen Schadstoffgehalten, deren Einhaltung im Rahmen der Überwachung regelmäßig kontrolliert wird.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002) |
| Seiten: | 30 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Gudrun Both |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.