Vandenbroek International B.V. ist ein weltweit tätiges niederländisches Unternehmen und liefert seit 1948 Trommeltrockneranlagen für die Bereiche Futtermittel (Grünfutter), Brennstoffe (Biomasse) und Abfall (Klärschlamm, Müll).
Im Jahr 2000 wurde Vandenbroek International von der niederländischen Beratungs- und Ingenieurgesellschaft Grontmij NV mit Hauptsitz in De Bilt übernommen. Die Aktivitäten der Grontmij–Gruppe erstrecken sich auf Beratung, Engineering, Projektmanagement, Generalunternehmerleistungen und Betreibermodelle.
Für Anlagen zur Behandlung von Hausmüll liefert Grontmij folgende Hauptkomponenten: Mechanische Aufbereitung Durch mehrstufiges Zerkleinern, Sieben und Sichten wird der Hausmüll in Fraktionen geteilt:
• Eisen- und Nichteisenmetalle 3-5 %,
• heizwertreiche Restabfallfraktion 40-50 %,
• organische Fraktion 40-50 %. Vergärung Durch eine Vorbehandlung werden die Inertstoffe – Sand, Steine, Glas, Keramik – ausgewaschen. Im Gärreaktor wird durch mikrobielle Umsetzungsprozesse Biogas erzeugt. •
Temperatur 55 °C • Trockenstoffgehalt im Gärreaktor 10-35 % • Aufenthaltszeit 3 Wochen • Biogaserzeugung 100 Nm3/t organische Fraktion
• Methangehalt des Biogases 60 %
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ing. Mark Kragting Dipl.-Ing. Egon Hoffmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.