Thermische Trocknung der heizwertreichen Restabfallfraktion mit Trommeltrockneranlagen von Vandenbroek

Vandenbroek International B.V. ist ein weltweit tätiges niederländisches Unternehmen und liefert seit 1948 Trommeltrockneranlagen für die Bereiche Futtermittel (Grünfutter), Brennstoffe (Biomasse) und Abfall (Klärschlamm, Müll).

  Im Jahr 2000 wurde Vandenbroek International von der niederländischen Beratungs- und Ingenieurgesellschaft Grontmij NV mit Hauptsitz in De Bilt übernommen. Die Aktivitäten der Grontmij–Gruppe erstrecken sich auf Beratung, Engineering, Projektmanagement, Generalunternehmerleistungen und Betreibermodelle.
Für Anlagen zur Behandlung von Hausmüll liefert Grontmij folgende Hauptkomponenten: Mechanische Aufbereitung Durch mehrstufiges Zerkleinern, Sieben und Sichten wird der Hausmüll in Fraktionen geteilt:
• Eisen- und Nichteisenmetalle 3-5 %,
• heizwertreiche Restabfallfraktion 40-50 %,
• organische Fraktion 40-50 %. Vergärung Durch eine Vorbehandlung werden die Inertstoffe – Sand, Steine, Glas, Keramik – ausgewaschen. Im Gärreaktor wird durch mikrobielle Umsetzungsprozesse Biogas erzeugt. •
 Temperatur 55 °C • Trockenstoffgehalt im Gärreaktor 10-35 % • Aufenthaltszeit 3 Wochen • Biogaserzeugung 100 Nm3/t organische Fraktion
• Methangehalt des Biogases 60 %



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Ing. Mark Kragting
Dipl.-Ing. Egon Hoffmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.