Ersatzbrennstoffherstellung in Warendorf – Konzept und erste Erfahrungen –

Der Kreis Warendorf hat schon Mitte der neunziger Jahre die Möglichkeiten der energetischen Nutzung von Abfällen untersucht. Aufgrund der örtlichen Nähe des Entsorgungszentrums des Kreises Warendorf in Ennigerloh zu den benachbarten Zementwerken lag es nahe, vorrangig diesen Verwertungsweg näher zu untersuchen. Im Rahmen einer UVU wurde 1996 in umfangreichen Untersuchungen und Praxisversuchen die Umweltverträglichkeit eines Einsatzes von Ersatzbrennstoff aus Müll in den umliegenden Zementwerken untersucht. In nachfolgenden Abfallanalysen wurden die einzelnen Abfallarten gezielt auf ihren Ersatzbrennstoffanteil hin untersucht.

  Im Zuge der Planung und Realisierung der Restabfallbehandlung im Kreis Warendorf wurden sowohl alle technischen als auch kommunale Kooperationsmöglichkeiten, die sich derzeit bundesweit in der Diskussion befinden, am konkreten Fallbeispiel untersucht. Dabei konnten unter realen Ausschreibungsbedingungen nachfolgende Fragenkomplexe beantwortet werden:
• Welches Restabfallbehandlungsverfahren ist wirtschaftlicher: MVA oder Ersatzbrennstoffaufbereitung mit energetischer Verwertung?
• Welches Behandlungsverfahren für die Behandlung der niederkalorischen Schwerfraktion ist am wirtschaftlichsten – MVA oder biologische Abfallbehandlung mit nachfolgender Deponierung?
• Welche Behandlungsverfahren – MBS, MPS, biologische oder thermische Trocknung –, welche Aggregate und welche Abluftreinigungsverfahren – Biofilter, RTO usw. – sind am geeignetesten für den vorliegenden Anwendungsfall?
 • Welche Kostenvorteile lassen sich durch kommunale Verbundlösungen realisieren? Im vorliegenden Fall führte das Modell der stoffstromspezifischen Abfallbehandlung zu den wirtschaftlichsten Gesamtentsorgungskosten. Durch die Kooperation der drei beteiligten Kreise bei Ausschreibung, Bau und Betrieb der Behandlungsanlagen konnten erhebliche Kostenvorteile durch wirtschaftliche Anlagengrößen bei anteiliger Risikoaufteilung realisiert werden. Dabei konnten die zentralen Annahmen und Ansätze aus den Vorstudien und Vorplanungen in den Ausschreibungsergebnissen bestätigt werden.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
Dipl.-Ing. Andreas Traue
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.