Umsetzung von Projekten des Hauses Rethmann zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen

Die Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus Hausmüll, Produktions- und Gewerbeabfällen sowie hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen wurde Anfang der neunziger Jahre aus dem konzeptionellen Stadium in die technische Umsetzung überführt. Wesentliche Voraussetzung war, dass Großfeuerungsanlagen der Zementindustrie und Energiewirtschaft ihr Interesse bekundeten, primäre Brennstoffe durch Ersatzbrennstoff zu substituieren.

 Die Gründe hierfür sind die Chance, Energiekosten zu reduzieren, und daraus ableitend für die Erzeuger von Ersatzbrennstoff die Möglichkeit, ein großes Potential energetischer Verwertungsmöglichkeiten für hochkalorische Bestandteile aus Abfallströmen zu nutzen. Weiterhin ermöglichte dieser Ansatz – vor der Perspektive der sich abzeichnenden TA-Siedlungsabfall – neue Konzepte der Restmüllbehandlung, die sich u.a. in der Entwicklung der mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen manifestierten.

In der Rückschau ist festzuhalten, dass die Mitte der neunziger Jahre entstandenen Ersatzbrennstoffanlagen zur Zeit ihrer Realisierung bestimmte rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu antizipieren versuchten, die sich aber zum Teil in andere Richtungen entwickelten, als bei Beginn der Projekte vorauszusehen war. Aspekte, die marktbestimmend waren, waren noch mit erheblichen Unsicherheiten behaftet, insbesondere

• die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erzeugung und den Einsatz von Ersatzbrennstoff,
• die technische Anforderung an den Ersatzbrennstoff beim Einsatz in Großfeuerungsanlagen,
• vereinheitlichte Qualitätskriterien, z.B. für Inhaltsstoffe,
• die Marktentwicklung,
• die Anlagentechnik zur Erzeugung von Ersatzbrennstoff.

 Trotz dieser Unsicherheit entwickelte sich ein neuer Markt aus zwei unterschiedlichen Stoffströmen. Der eine kann als hausmüllbürtig und der andere als Gewerbeabfall oder produktionsspezifischer Abfall charakterisiert werden. Die Erzeugung von Ersatzbrennstoff aus Hausmüll hat inzwischen aus technischer Sicht, auch bedingt durch die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen, eine völlig andere Entwicklung genommen als die Erzeugung aus produktionsspezifischen Abfällen und Gewerbeabfällen.

 Trotz der kurzen Entwicklungszeit von knapp zehn Jahren können aus heutiger Sicht bei Rethmann jetzt schon verschiedenste Entwicklungsschritte der Anlagentechnik und der Vermarktungsmöglichkeiten nachvollzogen werden. Ursache hierfür ist, dass sich die Marktgegebenheiten sowohl im Bereich des Input als auch des Absatzes von Ersatzbrennstoff anders entwickelt haben als vor zehn Jahren für möglich gehalten wurde. Ebenso haben sich die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Ersatzbrennstoff immer mehr konkretisiert.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ansgar Fendel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.