Umsetzung von Projekten des Hauses Rethmann zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen

Die Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus Hausmüll, Produktions- und Gewerbeabfällen sowie hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen wurde Anfang der neunziger Jahre aus dem konzeptionellen Stadium in die technische Umsetzung überführt. Wesentliche Voraussetzung war, dass Großfeuerungsanlagen der Zementindustrie und Energiewirtschaft ihr Interesse bekundeten, primäre Brennstoffe durch Ersatzbrennstoff zu substituieren.

 Die Gründe hierfür sind die Chance, Energiekosten zu reduzieren, und daraus ableitend für die Erzeuger von Ersatzbrennstoff die Möglichkeit, ein großes Potential energetischer Verwertungsmöglichkeiten für hochkalorische Bestandteile aus Abfallströmen zu nutzen. Weiterhin ermöglichte dieser Ansatz – vor der Perspektive der sich abzeichnenden TA-Siedlungsabfall – neue Konzepte der Restmüllbehandlung, die sich u.a. in der Entwicklung der mechanisch-biologischen Behandlungsanlagen manifestierten.

In der Rückschau ist festzuhalten, dass die Mitte der neunziger Jahre entstandenen Ersatzbrennstoffanlagen zur Zeit ihrer Realisierung bestimmte rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu antizipieren versuchten, die sich aber zum Teil in andere Richtungen entwickelten, als bei Beginn der Projekte vorauszusehen war. Aspekte, die marktbestimmend waren, waren noch mit erheblichen Unsicherheiten behaftet, insbesondere

• die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erzeugung und den Einsatz von Ersatzbrennstoff,
• die technische Anforderung an den Ersatzbrennstoff beim Einsatz in Großfeuerungsanlagen,
• vereinheitlichte Qualitätskriterien, z.B. für Inhaltsstoffe,
• die Marktentwicklung,
• die Anlagentechnik zur Erzeugung von Ersatzbrennstoff.

 Trotz dieser Unsicherheit entwickelte sich ein neuer Markt aus zwei unterschiedlichen Stoffströmen. Der eine kann als hausmüllbürtig und der andere als Gewerbeabfall oder produktionsspezifischer Abfall charakterisiert werden. Die Erzeugung von Ersatzbrennstoff aus Hausmüll hat inzwischen aus technischer Sicht, auch bedingt durch die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen, eine völlig andere Entwicklung genommen als die Erzeugung aus produktionsspezifischen Abfällen und Gewerbeabfällen.

 Trotz der kurzen Entwicklungszeit von knapp zehn Jahren können aus heutiger Sicht bei Rethmann jetzt schon verschiedenste Entwicklungsschritte der Anlagentechnik und der Vermarktungsmöglichkeiten nachvollzogen werden. Ursache hierfür ist, dass sich die Marktgegebenheiten sowohl im Bereich des Input als auch des Absatzes von Ersatzbrennstoff anders entwickelt haben als vor zehn Jahren für möglich gehalten wurde. Ebenso haben sich die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Ersatzbrennstoff immer mehr konkretisiert.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ansgar Fendel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'