Das STAB-Konzept

Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe, A. ö. R. (BSR) erfüllen die gesetzlichen Entsorgungspflichten des Landes Berlin in seiner Rolle als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger.
Die zu entsorgende Menge tatsächlich überlassener Siedlungsabfälle der Großstadt Berlin hat sich u.a. durch Maßnahmen zur Vermeidung und Verwertung in den letzten zehn Jahren von etwa 2,6 Mio. t (Stand 1991) auf etwa 1,1 Mio. t (Stand 2001) reduziert. An Verwertungsmaßnahmen sind die Verwertung des Straßenkehrichts, des Sperrmülls und des eingesammelten BIOGUT´s besonders hervorzuheben. Im Übrigen greifen hier selbstverständlich auch die im ganzen Land bekannten Phänomene der Scheinverwertung, die aber nicht exakt zu quantifizieren sind.

  Für die Entsorgung der Abfälle stehen den BSR zur Zeit die Müllverbrennungsanlage Ruhleben im Norden der Stadt und die drei Deponien Wernsdorf, Schwanebeck und Schöneicher Plan im Land Brandenburg zur Verfügung. Zur Bündelung der Abfallströme und zur Optimierung der Logistik betreiben die BSR in Berlin-Neukölln eine Abfallumladestation. Die Mengenströme des Berliner Abfalls und die Lage der Entsorgungsanlagen lassen sich aus Bild 1 nachvollziehen.
Für die Entsorgung der Abfälle stehen den BSR zur Zeit die Müllverbrennungsanlage Ruhleben im Norden der Stadt und die drei Deponien Wernsdorf, Schwanebeck und Schöneicher Plan im Land Brandenburg zur Verfügung. Zur Bündelung der Abfallströme und zur Optimierung der Logistik betreiben die BSR in Berlin-Neukölln eine Abfallumladestation. Die Mengenströme des Berliner Abfalls und die Lage der Entsorgungsanlagen lassen sich aus Bild 1 nachvollziehen.
Wichtigste Vorgabe des AWP ist es, auch die öffentliche Abfallwirtschaft auf die Verwertung der überlassenen Abfälle auszurichten. Dabei sollen jedoch auch die bestehenden Anlagen weitergenutzt werden, um bereits getätigte Investitionen effizient zu nutzen.
 



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Peter Podewils
Dirk Böhme
Dr. Doris Michalski
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.