Energetische Verwertung von Abfallstoffen in der Wirbelschicht – 110 MW Reststoffverwertungsanlage RV-Lenzing, Österreich –

In mehreren europäischen Staaten kommt es in wenigen Jahren zu einer deutlichen Verschärfung der Deponiebestimmungen, weswegen die kommunalen und industriellen Abfälle behandelt werden müssen. Da eine stoffliche Wiederverwertung der Abfälle nur in wenigen Fällen möglich und sinnvoll erscheint, wird die energetische Verwertung eine wesentliche Rolle in der Abfallentsorgung spielen. Neben einer deutlichen Verminderung des Deponievolumens und dem Erreichen des für die Deponierung zukünftig vorgeschriebenen maximalen Gehalts an Restkohlenstoff lässt sich auf diese Weise auch die im Abfall enthaltene Energie für die Produktion von Prozesswärme nutzen.

  Vor diesem Hintergrund plante der oberösterreichische Abfallentsorger AVE GmbH – ein gemeinsames Tochterunternehmen der oberösterreichischen Energie AG und der deutschen RWE AG – den Bau einer Anlage zur energetischen Verwertung von Reststoffen. Die Anlage wird von der dafür gegründeten AVE Reststoffverwertung Lenzing GmbH & Co. KG, einem Tochterunternehmen der AVE, auf dem Betriebsgelände des oberösterreichischen Viskosefaserherstellers Lenzing AG errichtet. Aus dieser Konstellation ergeben sich mehrere Vorteile:
• Durch die vollständige Integration der neuen Anlage in die bestehende Energieerzeugungszentrale der Lenzing AG kann die vorhandene Infrastruktur bis hin zum Betriebspersonal genutzt werden.
• Mit den Produktionsbetrieben der Lenzing AG ist ein ganzjährig gesicherter Bedarf an Prozessdampf gegeben. Zudem lässt sich durch das System der Kraft-Wärme-Kopplung ein hoher energetischer Gesamtwirkungsgrad von über 80 % erreichen.
• Durch die Neuinvestition konnten drei ältere, kohlegefeuerte Anlagen stillgelegt sowie ein weiterer, gasbefeuerter Kessel in den Reservestand übertragen werden. Außerdem gewährleistet die Anlage die Entsorgungssicherheit für die am Industriestandort Lenzing anfallenden Klärschlämme auch bei Revision oder Ausfall der älteren AE-Wirbelschichtanlage aus dem Jahr 1986.
• Einen wesentlichen Gesichtspunkt stellt die Verwendung von Abluft aus der Viskosefaserproduktion als Verbrennungsluft dar. Mit der Entsorgung der darin enthaltenen Verunreinigungen, vor allem der sehr geruchsintensiven Bestandteile H2S und CS2, konnte ein bisher bestehendes Umweltproblem am Standort des Produktionsbetriebes weitgehend gelöst werden.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Helmut Anderl
Dipl.-Ing. Kurt Kaufmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.