Energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen in Rostfeuerungen mit hohen Dampfparametern

In Neapel und der Provinz Kampanien leben etwa 6,5 Millionen Einwohner, die jährlich etwa 2,5 Millionen Tonnen Müll produzieren. Der verfügbare Raum zum Deponieren des Hausmülls ist jedoch vollständig erschöpft. In dieser Situation wurde bereits im Jahre 2001 Müll von Neapel ins Ruhrgebiet transportiert, was dann zu Schlagzeilen führte wie: Neapels Müll rollt unter Polizeischutz nach Oberhausen. Müllzüge quer durch Europa etc. Zur Behebung des Problems erfolgte 1998 eine europaweite Ausschreibung. An der daraufhin mit der Entsorgung beauftragten Projektgesellschaft FIBE S.p.A. ist auch die BBP Environment GmbH, Gummersbach, beteiligt.

  Die FIBE erhielt den Auftrag vor allem wegen des günstigen angebotenen Müllentsorgungspreises und der kurzen Lieferzeit. An der Projektgesellschaft FIBE (Bild 1) sind die Fisia/Impregilo mit 74 %, die BBP Environment mit 21 % und die Energieversorgung Oberhausen (EVO) mit 5 % beteiligt. Das für die Errichtung der Anlage zur Realisierung kommende Betreibermodell erfordert keine Investitionen der Stadt Neapel.
Es basiert auf einem Servicevertrag mit der Kommunalregierung zur Entsorgung des Mülls über einen Zeitraum von zehn Jahren mit der Option für weitere zehn Jahre. Die Kommunalregierung ihrerseits hat die Kommunen zur Müllanlieferung und Zahlung der Entsorgungskosten verpflichtet.
Die FIBE hat für die Lieferung der Anlage einen Vertrag mit einem Konsortium geschlossen. Dieses Konsortium besteht aus der Fisia Italimpianti (Federführer), der Impregilo und der BBP Environment.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ernst Thomé
Dr.-Ing. Walter Schäfers
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.