Energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen in Rostfeuerungen mit hohen Dampfparametern

In Neapel und der Provinz Kampanien leben etwa 6,5 Millionen Einwohner, die jährlich etwa 2,5 Millionen Tonnen Müll produzieren. Der verfügbare Raum zum Deponieren des Hausmülls ist jedoch vollständig erschöpft. In dieser Situation wurde bereits im Jahre 2001 Müll von Neapel ins Ruhrgebiet transportiert, was dann zu Schlagzeilen führte wie: Neapels Müll rollt unter Polizeischutz nach Oberhausen. Müllzüge quer durch Europa etc. Zur Behebung des Problems erfolgte 1998 eine europaweite Ausschreibung. An der daraufhin mit der Entsorgung beauftragten Projektgesellschaft FIBE S.p.A. ist auch die BBP Environment GmbH, Gummersbach, beteiligt.

  Die FIBE erhielt den Auftrag vor allem wegen des günstigen angebotenen Müllentsorgungspreises und der kurzen Lieferzeit. An der Projektgesellschaft FIBE (Bild 1) sind die Fisia/Impregilo mit 74 %, die BBP Environment mit 21 % und die Energieversorgung Oberhausen (EVO) mit 5 % beteiligt. Das für die Errichtung der Anlage zur Realisierung kommende Betreibermodell erfordert keine Investitionen der Stadt Neapel.
Es basiert auf einem Servicevertrag mit der Kommunalregierung zur Entsorgung des Mülls über einen Zeitraum von zehn Jahren mit der Option für weitere zehn Jahre. Die Kommunalregierung ihrerseits hat die Kommunen zur Müllanlieferung und Zahlung der Entsorgungskosten verpflichtet.
Die FIBE hat für die Lieferung der Anlage einen Vertrag mit einem Konsortium geschlossen. Dieses Konsortium besteht aus der Fisia Italimpianti (Federführer), der Impregilo und der BBP Environment.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Ernst Thomé
Dr.-Ing. Walter Schäfers
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.