Energetische Verwertungsanlagen zur Versorgung von Produktionsprozessen

Die Präzisierung des Begriffes energetische Verwertung im Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bisher wurde die energetische Verwertung fast ausschließlich in Zementwerken, Müllverbrennungsanlagen und für Versuche zur Erprobung der Mitverbrennung in Kraftwerken angewendet.

  Zunehmend werden jedoch neue Verbrennungsanlagen diskutiert, die für heizwertreiche Abfälle ohne vorgeschaltete Konfektionierung ausgelegt sind und an Standorten mit hohem Energiebedarf errichtet werden. Damit wird das Ziel der Ressourcenschonung auf Basis hoher energetischer Wirkungsgrade durch Kraft-Wärme-Kopplung realisiert.
 Hintergrund dieser Entwicklung sind die nach dem Jahre 2005 erwarteten Masseströme an heizwertreichen Abfällen aus Restabfall, die einerseits mit mechanisch- biologischen Vorschaltanlagen (MBA) und andererseits – wegen des zunehmenden Versiegens der Scheinverwertungsmöglichkeiten – aus gewerblichen Abfällen gewonnen werden. Aufgrund der hohen Heizwerte der heizwertreichen Abfallfraktionen werden die Betreiber von Müllverbrennungsanlagen (MVA) nur ein begrenztes Interesse haben, den Stoffstrom zu übernehmen, zumal sie ab 2005 mit einer auskömmlichen Auslastung ihrer Anlagen durch Restabfall rechnen können. Für die Mitverbrennung in Kraft- und Zementwerken ist die Qualität der gemischten heizwertreichen Abfälle sowohl stofflich als auch bezüglich des Schadstoffpotentials unzureichend.
 Aus der Sicht der HEW Entsorgung GmbH ergibt sich somit die Forderung nach einem verfahrenstechnischen Konzept für die energetische Verwertung, das qualitativ zwischen MVA und Mitverbrennung angeordnet ist. Die Rahmenbedingungen und das Verwertungskonzept für eine energetische Verwertungsanlage (EnVA) werden im folgenden vorgestellt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jan Grundmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'