Energetische Verwertungsanlagen zur Versorgung von Produktionsprozessen

Die Präzisierung des Begriffes energetische Verwertung im Kreislaufwirtschafts-/ Abfallgesetz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Bisher wurde die energetische Verwertung fast ausschließlich in Zementwerken, Müllverbrennungsanlagen und für Versuche zur Erprobung der Mitverbrennung in Kraftwerken angewendet.

  Zunehmend werden jedoch neue Verbrennungsanlagen diskutiert, die für heizwertreiche Abfälle ohne vorgeschaltete Konfektionierung ausgelegt sind und an Standorten mit hohem Energiebedarf errichtet werden. Damit wird das Ziel der Ressourcenschonung auf Basis hoher energetischer Wirkungsgrade durch Kraft-Wärme-Kopplung realisiert.
 Hintergrund dieser Entwicklung sind die nach dem Jahre 2005 erwarteten Masseströme an heizwertreichen Abfällen aus Restabfall, die einerseits mit mechanisch- biologischen Vorschaltanlagen (MBA) und andererseits – wegen des zunehmenden Versiegens der Scheinverwertungsmöglichkeiten – aus gewerblichen Abfällen gewonnen werden. Aufgrund der hohen Heizwerte der heizwertreichen Abfallfraktionen werden die Betreiber von Müllverbrennungsanlagen (MVA) nur ein begrenztes Interesse haben, den Stoffstrom zu übernehmen, zumal sie ab 2005 mit einer auskömmlichen Auslastung ihrer Anlagen durch Restabfall rechnen können. Für die Mitverbrennung in Kraft- und Zementwerken ist die Qualität der gemischten heizwertreichen Abfälle sowohl stofflich als auch bezüglich des Schadstoffpotentials unzureichend.
 Aus der Sicht der HEW Entsorgung GmbH ergibt sich somit die Forderung nach einem verfahrenstechnischen Konzept für die energetische Verwertung, das qualitativ zwischen MVA und Mitverbrennung angeordnet ist. Die Rahmenbedingungen und das Verwertungskonzept für eine energetische Verwertungsanlage (EnVA) werden im folgenden vorgestellt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jan Grundmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.