Energos-Heiz- und Heizkraftwerke – energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen aus Abfällen –

Energos Deutschland GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen
• der norwegischen Energos ASA, Stavanger, als Verfahrensgeber der Feuerungstechnologie,
• der E.ON Kraftwerke GmbH, Hannover
• der KSE GmbH, Bad Oeynhausen, einem Unternehmen der EMR-Gruppe, Herford, als Dienstleistungsunternehmen in der Ver- und Entsorgung. In dieser Konstellation errichtet, finanziert und betreibt Energos Deutschland dezentrale thermische Verwertungsanlagen für zu Ersatzbrennstoffen voraufbereitete Abfälle und Produktionsreststoffe.

  Die Energos–Feuerungstechnologie wurde im Rahmen eines siebenjährigen Forschungs- und Entwicklungsprogramms zur Marktreife gebracht. Die Arbeiten wurden im Zentrum für Industrielle Forschung am Norwegischen Institut für Technologie der Universität Trondheim durchgeführt. Das Forschungsprogramm wurde vom Norwegischen Forschungsrat, dem Norwegischen Direktorium für Energie- und Wasserressourcen und dem Königlichen Umweltministerium unterstützt. Dieser Entwicklungsprozess führte zu einer neuen Feuerungstechnologie mit optimierter Verbrennung und geringen Emissionen deutlich unterhalb der Grenzwerte der Verordnung über Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe.
Die Leistungen von Energos umfassen die Planung, den Bau und den Betrieb von Heiz(kraft)werken zur Energiegewinnung durch den Einsatz von Ersatzbrennstoffen. Energos Deutschland ist somit ein Dienstleister für die Ent- und Versorgung und nicht Anlagenlieferant.
Im Fokus auf der Energieversorgungsseite stehen ganzjährige Energieverbraucher und hier insbesondere der Industriebetrieb mit kontinuierlichem Prozesswärmebedarf und Betreiber von Fernwärmenetzen.
Je nach Art und Höhe des Energiebedarfes ist auch eine Kombination von Stromund Wärmeerzeugung – Kraft-Wärme-Kopplung – möglich.
Jede Anlage basiert auf der patentierten Energos-Feuerungstechnologie – Rostfeuerung – und kann über verschiedene Kesselvarianten kundenspezifisch auf die Erzeugung und Abgabe von Prozessdampf, Heizwasser für die Fernwärmeversorgung oder auch auf eine kombinierte Wärme- und Stromerzeugung ausgelegt werden. Von den Heiz(kraft)werken gehen keine Lärm-, Staub- oder Geruchsbelastungen aus. Sie können deshalb unmittelbar dort errichtet werden, wo ein Bedarf an Energie besteht. Bevorzugte Standorte liegen deshalb direkt bei dem Energiekunden oder ggf. bei Stromerzeugung in der Nähe der Anfallstellen der Ersatzbrennstoffe.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Berndt Kriete
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'