Energos-Heiz- und Heizkraftwerke – energetische Verwertung von Ersatzbrennstoffen aus Abfällen –

Energos Deutschland GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen
• der norwegischen Energos ASA, Stavanger, als Verfahrensgeber der Feuerungstechnologie,
• der E.ON Kraftwerke GmbH, Hannover
• der KSE GmbH, Bad Oeynhausen, einem Unternehmen der EMR-Gruppe, Herford, als Dienstleistungsunternehmen in der Ver- und Entsorgung. In dieser Konstellation errichtet, finanziert und betreibt Energos Deutschland dezentrale thermische Verwertungsanlagen für zu Ersatzbrennstoffen voraufbereitete Abfälle und Produktionsreststoffe.

  Die Energos–Feuerungstechnologie wurde im Rahmen eines siebenjährigen Forschungs- und Entwicklungsprogramms zur Marktreife gebracht. Die Arbeiten wurden im Zentrum für Industrielle Forschung am Norwegischen Institut für Technologie der Universität Trondheim durchgeführt. Das Forschungsprogramm wurde vom Norwegischen Forschungsrat, dem Norwegischen Direktorium für Energie- und Wasserressourcen und dem Königlichen Umweltministerium unterstützt. Dieser Entwicklungsprozess führte zu einer neuen Feuerungstechnologie mit optimierter Verbrennung und geringen Emissionen deutlich unterhalb der Grenzwerte der Verordnung über Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe.
Die Leistungen von Energos umfassen die Planung, den Bau und den Betrieb von Heiz(kraft)werken zur Energiegewinnung durch den Einsatz von Ersatzbrennstoffen. Energos Deutschland ist somit ein Dienstleister für die Ent- und Versorgung und nicht Anlagenlieferant.
Im Fokus auf der Energieversorgungsseite stehen ganzjährige Energieverbraucher und hier insbesondere der Industriebetrieb mit kontinuierlichem Prozesswärmebedarf und Betreiber von Fernwärmenetzen.
Je nach Art und Höhe des Energiebedarfes ist auch eine Kombination von Stromund Wärmeerzeugung – Kraft-Wärme-Kopplung – möglich.
Jede Anlage basiert auf der patentierten Energos-Feuerungstechnologie – Rostfeuerung – und kann über verschiedene Kesselvarianten kundenspezifisch auf die Erzeugung und Abgabe von Prozessdampf, Heizwasser für die Fernwärmeversorgung oder auch auf eine kombinierte Wärme- und Stromerzeugung ausgelegt werden. Von den Heiz(kraft)werken gehen keine Lärm-, Staub- oder Geruchsbelastungen aus. Sie können deshalb unmittelbar dort errichtet werden, wo ein Bedarf an Energie besteht. Bevorzugte Standorte liegen deshalb direkt bei dem Energiekunden oder ggf. bei Stromerzeugung in der Nähe der Anfallstellen der Ersatzbrennstoffe.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 18
Preis: € 0,00
Autor: Berndt Kriete
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.