Die EU-Richtlinie 2000/76/EG über die Verbrennung von Abfällen [1] muss von den Mitgliedstaaten bis zum 28. Dezember 2002 in nationales Recht umgesetzt werden.
Die Richtlinie legt Anforderungen an den Bau und Betrieb von Abfallverbrennungsanlagen – Monoverbrennung – und Mitverbrennungsanlagen – z.B. Zementwerke und Kraftwerke, die Abfälle als Zusatzbrennstoff einsetzen – fest. Sie gilt sowohl für nicht gefährliche als auch für gefährliche Abfälle. Die Abfallverbrennungsrichtlinie erfasst jede Art der Verbrennung, unabhängig davon, ob es sich um eine Beseitigung oder Verwertung handelt. Neben Anforderungen zur Emissionsbegrenzung von Luftverunreinigungen, zur Annahme und Lagerung von Abfällen und Verbrennungsrückständen, zur Messung von Emissionen und zur Abwärmenutzung enthält die Richtlinie auch Emissionsgrenzwerte für die Ableitung von Abwasser aus der Abgasreinigung.
Der Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht kommt vor allem mit dem Blick auf das Jahr 2005 eine besondere Bedeutung zu. Ab dem 1. Juni 2005 ist gemäß der Regelungen der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) [2] eine Deponierung von unbehandelten Siedlungsabfällen nicht mehr möglich. Das bedeutet, dass spätestens ab diesem Zeitpunkt ein erhöhter Bedarf an Abfallbehandlungskapazitäten bestehen wird. Verschiedene Autoren kommen unter Annahme bestimmter Bedingungen zu der Prognose, dass ab dem genannten Datum mindestens 3 Mio. t/a [9] oder 4,3 bis 8 Mio. t/a [8] oder sogar 10 Mio. t/a [7] Abfallbehandlungskapazitäten in der Bundesrepublik Deutschland fehlen werden. Dieser Bedarf könnte für die Siedlungsabfälle durch den Bau neuer Abfallverbrennungsanlagen oder durch den Bau sogenannter Vorschaltanlagen, z.B. Anlagen zur mechanisch-biologischen Vorbehandlung (MBA), gedeckt werden. Für Produktionsabfälle und für über Vorschaltanlagen aus dem Siedlungsabfall ausgeschleuste heizwertreiche Fraktionen wird ein verstärkter Einsatz durch Mitverbrennung in Produktionsanlagen angestrebt. Für die Entscheidung, welche dieser Alternativen im Einzelfall gewählt wird, spielen die durch die Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht festgelegten Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle.
Die emissionsmindernden Anforderungen der EU-Verbrennungsrichtlinie im Bereich Luftreinhaltung werden durch die Änderung der Verordnung über Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe (17. BImSchV) [3] in nationales Recht umgesetzt. Zusätzlich sind geringfügige Änderungen der 1., 4. und 9. BImSchV notwendig. Um die Anforderungen der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie für den Teil Abwasser rechtsverbindlich umzusetzen, bedarf es der Änderung der Abwasserverordnung mit Einführung eines neuen Anhangs 33 Wäsche von Abgasen aus der Verbrennung von Abfällen [4]. Darüber hinaus müssen die einzelnen Bundesländer detailliertere Ausführungsbestimmungen im Rahmen ihrer wasserrechtlichen Regelungen erstellen.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl Dipl.-Ing. Oliver Ludwig |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.