Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht – Novelle der 17. BImSchV

Die EU-Richtlinie 2000/76/EG über die Verbrennung von Abfällen [1] muss von den Mitgliedstaaten bis zum 28. Dezember 2002 in nationales Recht umgesetzt werden.
Die Richtlinie legt Anforderungen an den Bau und Betrieb von Abfallverbrennungsanlagen – Monoverbrennung – und Mitverbrennungsanlagen – z.B. Zementwerke und Kraftwerke, die Abfälle als Zusatzbrennstoff einsetzen – fest. Sie gilt sowohl für nicht gefährliche als auch für gefährliche Abfälle. Die Abfallverbrennungsrichtlinie erfasst jede Art der Verbrennung, unabhängig davon, ob es sich um eine Beseitigung oder Verwertung handelt. Neben Anforderungen zur Emissionsbegrenzung von Luftverunreinigungen, zur Annahme und Lagerung von Abfällen und Verbrennungsrückständen, zur Messung von Emissionen und zur Abwärmenutzung enthält die Richtlinie auch Emissionsgrenzwerte für die Ableitung von Abwasser aus der Abgasreinigung.

 Der Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht kommt vor allem mit dem Blick auf das Jahr 2005 eine besondere Bedeutung zu. Ab dem 1. Juni 2005 ist gemäß der Regelungen der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) [2] eine Deponierung von unbehandelten Siedlungsabfällen nicht mehr möglich. Das bedeutet, dass spätestens ab diesem Zeitpunkt ein erhöhter Bedarf an Abfallbehandlungskapazitäten bestehen wird. Verschiedene Autoren kommen unter Annahme bestimmter Bedingungen zu der Prognose, dass ab dem genannten Datum mindestens 3 Mio. t/a [9] oder 4,3 bis 8 Mio. t/a [8] oder sogar 10 Mio. t/a [7] Abfallbehandlungskapazitäten in der Bundesrepublik Deutschland fehlen werden. Dieser Bedarf könnte für die Siedlungsabfälle durch den Bau neuer Abfallverbrennungsanlagen oder durch den Bau sogenannter Vorschaltanlagen, z.B. Anlagen zur mechanisch-biologischen Vorbehandlung (MBA), gedeckt werden. Für Produktionsabfälle und für über Vorschaltanlagen aus dem Siedlungsabfall ausgeschleuste heizwertreiche Fraktionen wird ein verstärkter Einsatz durch Mitverbrennung in Produktionsanlagen angestrebt. Für die Entscheidung, welche dieser Alternativen im Einzelfall gewählt wird, spielen die durch die Umsetzung der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie in deutsches Recht festgelegten Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Die emissionsmindernden Anforderungen der EU-Verbrennungsrichtlinie im Bereich Luftreinhaltung werden durch die Änderung der Verordnung über Verbrennungsanlagen für Abfälle und ähnliche brennbare Stoffe (17. BImSchV) [3] in nationales Recht umgesetzt. Zusätzlich sind geringfügige Änderungen der 1., 4. und 9. BImSchV notwendig. Um die Anforderungen der EU-Abfallverbrennungsrichtlinie für den Teil Abwasser rechtsverbindlich umzusetzen, bedarf es der Änderung der Abwasserverordnung mit Einführung eines neuen Anhangs 33 Wäsche von Abgasen aus der Verbrennung von Abfällen [4]. Darüber hinaus müssen die einzelnen Bundesländer detailliertere Ausführungsbestimmungen im Rahmen ihrer wasserrechtlichen Regelungen erstellen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
Dipl.-Ing. Oliver Ludwig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.