Klimarelevanz der Energiegewinnung bei der Abfallentsorgung

Die Untersuchung der Klimarelevanz der Energiegewinnung bei der Abfallentsorgung dient zwei Zielen:
• Mit der Abfallverbrennung sollten zwei Umweltschutzaufgaben sinnvoll miteinander verbunden und optimiert werden: Zum einen die Entsorgung, d.h. die thermische Behandlung von Abfällen, und zum anderen die effiziente Erzeugung von und Versorgung mit Energie zur Substitution von fossilen Energieträgern.
• Darüber hinaus ist es wichtig aufzuzeigen, dass die im nationalen Klimaschutzprogramm genannten Ziele zur CO2-Minderung durch eine optimierte Energienutzung bei der Siedlungsabfallverbrennung und die daraus resultierende zusätzliche CO2-Emissionseinsparung unterstützt werden können.

 Im Folgenden wird am Beispiel der Siedlungsabfallverbrennung für Mischabfall dargestellt, inwieweit die Nutzung vorhandener Energiepotenziale in diesen Anlagen möglich ist und verbessert werden kann, um dadurch zur Reduzierung der klimarelevanten Kohlendioxidemissionen beizutragen. Da bei der Siedlungsabfallverbrennung - aufgrund der Erfüllung des Entsorgungsauftrages - zwangsläufig immer ein Anteil an klimarelevantem Kohlendioxid (CO2) anfällt, kommt der verbesserten Nutzung der Energieerzeugung aus Siedlungsabfall - verbunden mit einer besseren Energieabgabe - besondere Bedeutung zu.
Bei der Ermittlung der klimarelevanten CO2-Emissionen aus der Siedlungsabfallverbrennung wird zwischen Kohlenstoff biogenen und fossilen Ursprungs unterschieden. Die Energie in Form von Strom und Wärme, die aus dem biogenen Anteil im Abfall - z.B. Holz, Papier, Leder und Vegetabilien - erzeugt und genutzt wird, trägt zur Einsparung von klimarelevanten CO2-Emissionen bei.
In Deutschland werden von insgesamt sechzig thermischen Anlagen zur Behandlung des Siedlungsabfalls zurzeit 56 Verbrennungsanlagen mit Rostfeuerung betrieben. Bei allen Rostfeuerungsanlagen wird die Energie genutzt. Sie wird - je nach Standort der Anlage und Jahreszeit - als Strom, Fernwärme, Prozessdampf und/oder Heizdampf sowohl Dritten zur Verfügung gestellt als auch für die Deckung des Eigenenergiebedarfs genutzt.
Der gegenwärtige Beitrag der Siedlungsabfallverbrennung zur CO2-Emissionsminderung lässt sich wie folgt beziffern:
 Die von allen 56 Rostfeuerungsanlagen zusammen im Jahre 2000 abgegebene Energie von 2,99 x 106 MWh/a an Strom und 11,65 x 106 MWh/a an Wärme hat durch die Substitution von fossil erzeugter Energie zu einer CO2-Emissionseinsparung von etwa 4 Mio. t CO2 /a beigetragen. Davon entfallen auf die Stromabgabe 1,04 Mio. t CO2 /a und auf die Wärmeabgabe 2,96 Mio. t CO2 /a.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Bernt Johnke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.