Klimarelevanz der Energiegewinnung bei der Abfallentsorgung

Die Untersuchung der Klimarelevanz der Energiegewinnung bei der Abfallentsorgung dient zwei Zielen:
• Mit der Abfallverbrennung sollten zwei Umweltschutzaufgaben sinnvoll miteinander verbunden und optimiert werden: Zum einen die Entsorgung, d.h. die thermische Behandlung von Abfällen, und zum anderen die effiziente Erzeugung von und Versorgung mit Energie zur Substitution von fossilen Energieträgern.
• Darüber hinaus ist es wichtig aufzuzeigen, dass die im nationalen Klimaschutzprogramm genannten Ziele zur CO2-Minderung durch eine optimierte Energienutzung bei der Siedlungsabfallverbrennung und die daraus resultierende zusätzliche CO2-Emissionseinsparung unterstützt werden können.

 Im Folgenden wird am Beispiel der Siedlungsabfallverbrennung für Mischabfall dargestellt, inwieweit die Nutzung vorhandener Energiepotenziale in diesen Anlagen möglich ist und verbessert werden kann, um dadurch zur Reduzierung der klimarelevanten Kohlendioxidemissionen beizutragen. Da bei der Siedlungsabfallverbrennung - aufgrund der Erfüllung des Entsorgungsauftrages - zwangsläufig immer ein Anteil an klimarelevantem Kohlendioxid (CO2) anfällt, kommt der verbesserten Nutzung der Energieerzeugung aus Siedlungsabfall - verbunden mit einer besseren Energieabgabe - besondere Bedeutung zu.
Bei der Ermittlung der klimarelevanten CO2-Emissionen aus der Siedlungsabfallverbrennung wird zwischen Kohlenstoff biogenen und fossilen Ursprungs unterschieden. Die Energie in Form von Strom und Wärme, die aus dem biogenen Anteil im Abfall - z.B. Holz, Papier, Leder und Vegetabilien - erzeugt und genutzt wird, trägt zur Einsparung von klimarelevanten CO2-Emissionen bei.
In Deutschland werden von insgesamt sechzig thermischen Anlagen zur Behandlung des Siedlungsabfalls zurzeit 56 Verbrennungsanlagen mit Rostfeuerung betrieben. Bei allen Rostfeuerungsanlagen wird die Energie genutzt. Sie wird - je nach Standort der Anlage und Jahreszeit - als Strom, Fernwärme, Prozessdampf und/oder Heizdampf sowohl Dritten zur Verfügung gestellt als auch für die Deckung des Eigenenergiebedarfs genutzt.
Der gegenwärtige Beitrag der Siedlungsabfallverbrennung zur CO2-Emissionsminderung lässt sich wie folgt beziffern:
 Die von allen 56 Rostfeuerungsanlagen zusammen im Jahre 2000 abgegebene Energie von 2,99 x 106 MWh/a an Strom und 11,65 x 106 MWh/a an Wärme hat durch die Substitution von fossil erzeugter Energie zu einer CO2-Emissionseinsparung von etwa 4 Mio. t CO2 /a beigetragen. Davon entfallen auf die Stromabgabe 1,04 Mio. t CO2 /a und auf die Wärmeabgabe 2,96 Mio. t CO2 /a.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 2 (2002) (Juni 2002)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Bernt Johnke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'