Novellierung der Abfall-Verbringungsverordnung

Auf der Grundlage eines von der europäischen Kommission im Juli 2003 vorgelegten Entwurfs wird derzeit über die Novellierung der zehn Jahre alten Verordnung (EWG) Nr. 259/93 zur Überwachung und Kontrolle der Verbringung von Abfällen in der, in die und aus der Gemeinschaft (EG-Abfallverbringungsverordnung - AbfVerbrV) diskutiert.

Das europäische Parlament hat in seiner ersten Lesung im November 2003 zahlreiche Änderungs- und Ergänzungsvorschläge zum Kommissionsvorschlag eingebracht, die von Rat nur zu einem kleinen Teil übernommen wurden. Beim Treffen der Umweltminister am 28. Juni 2004 könnte über alle inhaltlichen Fragen eine Einigung erzielt werden. Im Dezember 2004 ist nunmehr nach Beilegung des italienischen Prüfvorbehaltes mit der Annahme eines gemeinsamen Standpunktes im Rat zu rechnen.



Copyright: © Gaßner, Groth, Siederer & Coll.
Quelle: GGSC-Abfall 11/2004 (November 2004)
Seiten: 2
Preis: € 2,00
Autor: Dr. Antje Kanngießer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.