Wirbelschichtverbrennungsanlagen und Anforderungen an den Ersatzbrennstoff

Wirbelschichtöfen sind keine universell einsetzbaren Reaktoren für die Verbrennung von Hausmüll sondern von Brennstoffen mit möglichst definierten Eigenschaften. Für diese sind sie gut geeignet und Stand der Technik. Hausmüll und ähnlich heterogene Brennstoffe müssen vor der thermischen Behandlung mehr oder weniger aufwendig aufbereitet werden.

 

Die Stationäre Wirbelschicht wird bevorzugt für Klärschlämme aber auch für Papierschlamm eingesetzt; es muss allerdings Sorge getragen werden, dass Überkorn (i.W. aus Rejects) vermieden und der Metallgehalt reduziert wird. Unter Umständen ist ein Shredder mit anschließender Metallseparierung erforderlich.

Die Zirkulierende Wirbelschicht ist für heizwertreiche Brennstoffe, hohe Durchsätze und somit insbesondere für eine effiziente Energiegewinnung geeignet, z.B. für Biomassekraftwerke und für die energetische Verwertung von hochkalorischen Ersatzbrennstoffen. Bei Ersatzbrennstoffen sind die Anforderungen an die Aufbereitung zu beachten.

 Die Rotierende Wirbelschicht ist für heterogene Abfälle mit breitem Heizwertband auch bei höheren Gehalten an Klärschlamm geeignet. Der erforderliche Aufbereitungsaufwand ist gering. Die Kapazität ist bislang auf etwa 50 bis 60 MWth beschränkt. F

ür normalen Hausmüll mit Heizwerten bis 12.000 kJ/kg ist der luftgekühlte Rost, bei Heizwerten > 10.000 kJ/kg der wassergekühlte Rost weiterhin als robustes und kostengünstiges Aggregat einzusetzen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Hans Piechura
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'