Wirbelschichtöfen sind keine universell einsetzbaren Reaktoren für die Verbrennung von Hausmüll sondern von Brennstoffen mit möglichst definierten Eigenschaften. Für diese sind sie gut geeignet und Stand der Technik. Hausmüll und ähnlich heterogene Brennstoffe müssen vor der thermischen Behandlung mehr oder weniger aufwendig aufbereitet werden.
Die Stationäre Wirbelschicht wird bevorzugt für Klärschlämme aber auch für Papierschlamm eingesetzt; es muss allerdings Sorge getragen werden, dass Überkorn (i.W. aus Rejects) vermieden und der Metallgehalt reduziert wird. Unter Umständen ist ein Shredder mit anschließender Metallseparierung erforderlich.
Die Zirkulierende Wirbelschicht ist für heizwertreiche Brennstoffe, hohe Durchsätze und somit insbesondere für eine effiziente Energiegewinnung geeignet, z.B. für Biomassekraftwerke und für die energetische Verwertung von hochkalorischen Ersatzbrennstoffen. Bei Ersatzbrennstoffen sind die Anforderungen an die Aufbereitung zu beachten.
Die Rotierende Wirbelschicht ist für heterogene Abfälle mit breitem Heizwertband auch bei höheren Gehalten an Klärschlamm geeignet. Der erforderliche Aufbereitungsaufwand ist gering. Die Kapazität ist bislang auf etwa 50 bis 60 MWth beschränkt. F
ür normalen Hausmüll mit Heizwerten bis 12.000 kJ/kg ist der luftgekühlte Rost, bei Heizwerten > 10.000 kJ/kg der wassergekühlte Rost weiterhin als robustes und kostengünstiges Aggregat einzusetzen.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003) |
| Seiten: | 24 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dr. rer. nat. Hans Piechura |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.