Wirbelschichtöfen sind keine universell einsetzbaren Reaktoren für die Verbrennung von Hausmüll sondern von Brennstoffen mit möglichst definierten Eigenschaften. Für diese sind sie gut geeignet und Stand der Technik. Hausmüll und ähnlich heterogene Brennstoffe müssen vor der thermischen Behandlung mehr oder weniger aufwendig aufbereitet werden.
Die Stationäre Wirbelschicht wird bevorzugt für Klärschlämme aber auch für Papierschlamm eingesetzt; es muss allerdings Sorge getragen werden, dass Überkorn (i.W. aus Rejects) vermieden und der Metallgehalt reduziert wird. Unter Umständen ist ein Shredder mit anschließender Metallseparierung erforderlich.
Die Zirkulierende Wirbelschicht ist für heizwertreiche Brennstoffe, hohe Durchsätze und somit insbesondere für eine effiziente Energiegewinnung geeignet, z.B. für Biomassekraftwerke und für die energetische Verwertung von hochkalorischen Ersatzbrennstoffen. Bei Ersatzbrennstoffen sind die Anforderungen an die Aufbereitung zu beachten.
Die Rotierende Wirbelschicht ist für heterogene Abfälle mit breitem Heizwertband auch bei höheren Gehalten an Klärschlamm geeignet. Der erforderliche Aufbereitungsaufwand ist gering. Die Kapazität ist bislang auf etwa 50 bis 60 MWth beschränkt. F
ür normalen Hausmüll mit Heizwerten bis 12.000 kJ/kg ist der luftgekühlte Rost, bei Heizwerten > 10.000 kJ/kg der wassergekühlte Rost weiterhin als robustes und kostengünstiges Aggregat einzusetzen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003) |
Seiten: | 24 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. rer. nat. Hans Piechura |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.