Die Hauptkläranlage der Großstadt Wien befindet sich im Stadtteil Simmeringer Haide. Angrenzend an das Gelände der Hauptkläranlage, betreibt die Fernwärme Wien (FWW) drei stationäre Wirbelschichtöfen, in denen der in der Kläranlage anfallende Frischschlamm – Schlamm in nicht ausgefaultem Zustand – verbrannt wird. Neben den Wirbelschichtöfen betreibt die Fernwärme Wien an diesem Standort u.a. noch zwei Drehrohröfen für die Verbrennung von gefährlichen Abfällen.
Aufgrund der neuen Abwasseremissionsverordnung und Novellierungen der bestehenden Gesetze wurden die Ansprüche an die Abscheideleistung der Hauptkläranlage verschärft. Daher wird die Hauptkläranlage zurzeit modifiziert und adaptiert, wodurch sich die zu entsorgende Klärschlammmenge ab dem Jahr 2005 erhöhen wird.
Mit den Verbrennungsanlagen der Fernwärme Wien in der Simmeringer Haide muss auch in Zukunft der Klärschlamm sicher entsorgt werden können. Hierzu kommt noch die Forderung, dass der saisonelle und witterungsbedingte Spitzenanfall von Klärschlamm innerhalb von zwei Tagen verarbeitet werden muss. Die gesicherte Entsorgung muss auch bei extremem Schlammanfall, z.B. bei großen Regenergüssen, gewährleistet sein, selbst wenn eine der drei Wirbelschichtanlagen wegen eines geplanten oder ungeplanten Stillstandes nicht zur Verfügung steht. Daher wurde eine zusätzliche Verbrennungsanlage als Redundanz erforderlich. Der Betrieb der Anlage wird nur bei Revisionsstillstand einer der vorhandenen Wirbelschichtöfen oder bei extremen Mischwasserereignissen notwendig. Während der restlichen Zeit bleibt diese Anlage ungenutzt. Sie müsste zum Teil im Warmhaltebetrieb in Bereitschaft stehen. Daher wurde der Ofen so konzipiert, dass auch zu Ersatzbrennstoff aufbereiteter Hausmüll mitverbrannt werden kann.
In Wien werden derzeit etwa 620.000 Tonnen Abfall pro Jahr gesammelt. In dieser Menge sind Hausmüll, Muldendienste, Straßenreinigung und gewerbliche Anlieferungen eingeschlossen. Davon werden etwa 470.000 Tonnen pro Jahr unbehandelt in den Müllverbrennungsanlagen Spittelau und Flötzersteig thermisch behandelt und ungefähr 140.000 Tonnen pro Jahr werden in der Abfallaufbereitungs- und Sortieranlage der Stadt Wien verarbeitet. Die Anlage wurde im Rahmen der Realisierung des Wiener Abfallwirtschaftskonzeptes im Jahr 2001 in Betrieb genommen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003) |
Seiten: | 26 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Rainer Maierhofer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden