Einsatz von Ersatzbrennstoffen in einer Müllverbrennungsanlage – Versuch zur Überprüfung der Transferkoeffizienten auf Plausibilität an der MVA Spittelau –

Das vom österreichischen Gesetzgeber erlassene Verbot der Deponierung unbehandelter Abfälle steht nun kurz vor der Umsetzung (1.1.2004). In den letztenMonaten sind jedoch Tendenzen zur Aufweichung der strengen Vorgaben zu beobachten. Verschiebungen im Bereich der Abfallwirtschaft sind erkennbar.

 

Routinemäßige Untersuchungen der Stoffströme und der Stoffkonzentrationen laufen in der MVA Spittelau seit dem Jahr 2000 in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Wiener Magistratsabteilung für Abfallwirtschaft – MA 48 – und der Technischen Universität Wien. Ein Nebenziel des Projektes war die Untersuchung der Methode zur routinemäßigen Bestimmung der Müllzusammensetzung anhand der Analyse nur eines Verbrennungsproduktes nach Morf [2] auf ihre Effektivität, Genauigkeit und Praxistauglichkeit.

Dieses Nebenziel konnte unter optimaler Nutzung der Ressourcen aller Vertragspartner erreicht werden. Analysiert wurden die Indikatorelemente Aluminium, Blei, Cadmium, Kupfer, Quecksilber und Zink in der Elektrofilterasche, im Abwasser des ersten Wäschers sowie in der Schlacke [5].

Vor allem für die Praxis hat die Beobachtung der Transferkoeffizienten zur Erkennung möglicher Veränderungen im Inputstrom entscheidende Vorteile.

In der MVA Spittelau ergab sich die Möglichkeit, die aus der Stoffflussanalyse (Online-Monitoring) im Zuge der mehrjährigen Studie erhaltenen Daten als Indikatoren für den verfahrenstechnischen Ablauf in der Anlage zu verwenden und eventuelle Veränderungen des Güterstroms und der Zusammensetzung des Abfalls zu erkennen.

Die Möglichkeit der Aufgabe eines neu definierten Abfallstromes – es handelt sich um die heizwertreiche Fraktion aus einer mechanischen Aufbereitungsund Sortieranlage – in der MVA Spittelau und der Untersuchung der Auswirkungen auf die Transferkoeffizienten wurde von der Betriebsleitung als Basis für weitere strategische Überlegungen erkannt und befürwortet.

Die Verbrennung der heizwertreichen Fraktion aus einer mechanischen Aufbereitungsanlage ließ nun durch die Bestimmung einzelner Elemente eine Plausibilitätsprüfung der Transferkoeffizienten zu.

Im Wesentlichen wurde die Stoffflussanalyse mit einer zeitlich punktuellen Analyse des Outputs überprüft.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Eberhard Reil
Dipl.-Ing. Thomas Angerer
Dipl.-Ing. Dr. mont. Michael Prochaska
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.