Qualitätsdifferenzierte Brennstofferzeugung im mechanischen Teil von MBA/MA-Anlagen

Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen in industriellen Feuerungsanlagen ist über die Qualität und den Preis reglementiert. Bei der Qualität sind die Bereiche:
Verbrennungseigenschaften, Schüttguteigenschaften und Umwelteigenschaften, d.h. im Wesentlichen das Emissionsverhalten umweltschädlicher Stoffe bei der Verbrennung differenziert zu betrachten.

 

Die Verbrennungs- und Schüttguteigenschaften des Ersatzbrennstoffes sind die im Verhältnis von Erzeuger und Abnehmer entscheidenden Eigenschaften. Diese Eigenschaften sind unmittelbar preisbildend, weil auf der Seite des Erzeugers Kosten u.a. bei der Herstellung einer geforderten Körnung oder Aushaltung bestimmter verbrennungsschädlicher Stoffe, beispielsweise Chlor, stückiges Metall oder Holz, entstehen. Auf der Seite des Abnehmers werden mit dem Heizwert u.a. Preisgutschriften durch die Substitution anderer Energieträger oder mit den sonstigen Verbrennungseigenschaften Zusatzaufwendungen durch aufwendigere Anlagenbetriebsführung, z.B. bei Wartung und Verschleiß, beeinflusst.

Die heterogene Zusammensetzung der in MBA/MA-Anlagen zu behandelnden Abfälle legt es nah, die Abfallinhaltsstoffe differenziert nach den verbrennungstechnischen Eigenschaften aufzubereiten und zielgerichtet an die Verwerter abzugeben. Unter der Voraussetzung, dass für die Qualitätsdifferenzierung einfache und betriebssichere Verfahren zur Verfügung stehen, wirkt sich dieser Ansatz für den Erzeuger kostensenkend aus. Die Anforderungen an die Umwelteigenschaften von Ersatzbrennstoffen werden zunehmend standardisiert. Auf nationaler Ebene finden in Deutschland die Güterichtlinien der Bundesgütegemeinschaft

Sekundärbrennstoffe breitere Basis, auf europäischer Ebene wird dieser Prozess im Normungsausschuss CEN TC 343 geführt. Zwar können die Umwelteigenschaften eines Ersatzbrennstoffs abschließend nur in Verbindung mit einer konkreten Verbrennungsanlage beurteilt werden, allerdings ermöglicht die Standardisierung mit einheitlichen Anforderungen an die Umwelteigenschaften des Ersatzbrennstoffs eine praktikable Prüfung von Zulässigkeiten der Verwertung, u.a. in Genehmigungsverfahren oder bei der grenzüberschreitenden Verbringung. Die Qualitätsdifferenzierung bei der Brennstofferzeugung in den mechanischen Teilen von MA/MBA-Anlagen ist für den Bereich der umweltrelevanten Brennstoffeigenschaften ebenfalls eine Option.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Langen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.