Sortierung von Verpackungsabfällen als integrierte Funktion einer mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlung – Machbarkeit und Kosten –

Die politische Diskussion um eine Novellierung der Verpackungsverordnung umfasste in den letzten Jahren schwerpunktmäßig das Kosten-Nutzen-Verhältnis der Verwertung von Leichtverpackungen. Es existieren daher viele Publikationen, die sich mehr oder weniger differenziert mit der Frage befassen, ob ein partieller oder vollständiger Verzicht auf eine separate LVP-Erfassung möglich und sinnvoll ist.

 

Während sich der Status quo der getrennten Verpackungsentsorgung sowie ihr Innovationspotential angesichts praktisch vorhandener Erkenntnisse vom Grundsatz her objektiv in technisch-ökonomischer Hinsicht bewerten lässt, fehlen vergleichbare Grundlagen für alternative Szenarien einer gemeinsamen Erfassung und Aufbereitung. Erörtert werden sollen an dieser Stelle zwei wesentliche Aspekte:

Die erste zentrale Fragestellung ist die nach den Randbedingungen für eine grundlegende Machbarkeit und nach dem Anforderungsprofil, welche einen Wegfall einer getrennten Erfassung unter den Zielen der Verpackungsverordnung tatsächlich diskussionswürdig erscheinen lassen. Dies mündet in der Formulierung eines technischen Szenarios.

 Der zweite Gesichtspunkt ist – vorausgesetzt, die technische Machbarkeit wird sich bestätigen – der der Kosten. Hierbei vollzögen sich gegenüber dem etablierten System Veränderungen in den Erfassungskosten, in den Sortierkosten und in den Verwertungskosten. Vorliegender Beitrag konzentriert sich auf den Teilaspekt Sortierkosten bei gemeinsamer Erfassung, wobei durch die Notwendigkeit, hierfür Randbedingungen zu definieren, die beiden anderen Ebenen zumindest tangiert werden. Qualitativ angerissen wird daher auch der technischökonomische Gesamtkomplex.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Joachim Christiani
Dr.-Ing. Michael Heyde
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.