Ablagerungsfähigkeit der biologisch behandelten Fraktion aus einer mechanisch-biologischen Behandlungsanlage

Vorliegende Untersuchungen zur Ablagerungsfähigkeit von mechanisch-biologisch behandelten Abfällen beschäftigten sich damit, wie Größen, die für das Deponieren maßgeblich sind, von den Eigenschaften der bei der Behandlung erzeugten Produkte und Substrate abhängen.

 

Ausgewählte Versuchsergebnisse zu diesen grundlegenden Untersuchungen werden zusammengestellt. Sie zeigen auf, welche für das Deponieren maßgeblichen Größen durch die Art der Vorbehandlung, wie das Zerkleinern und das Sieben, in welcher Wirkungshöhe beeinflusst werden.

Gegenstand dieses Beitrags sind weiterhin Untersuchungen zur Ablagerungsfähigkeit von MBA-Produkten mit hohen Anteilen < 10 mm, die in modernen MBAs mit hohen Jahresdurchsätzen und integrierter selektiver Zerkleinerung hergestellt werden. Diese mit hohen Masseanteilen erzeugten feinen Fraktionen enthalten die biologisch umsetzbaren Anteile des behandelten Haus- und Restmülls und können in der gegebenen Korngröße und stofflichen Beschaffenheit sehr effektiv, in kurzen biologischen Behandlungszeiten zu einem ablagerungsfähigen Substrat umgebaut werden. Aufbauend auf der Behandlungstechnologie werden die Eigenschaften der erzeugten Substrate in Bezug auf das Deponieren dargestellt. Es zeigt sich, dass die positiven Grundaussagen zu den Vorteilen der Deponiefähigkeit von mechanisch-biologisch behandelten Abfällen im Vergleich zu unbehandelten Abfällen für den feinen Körnungsbereich in gleicher Weise gelten.

Des weiteren werden im Beitrag Lösungen und Untersuchungsergebnisse für den Einsatz der feinen Fraktionen < 5 mm im Deponiebaubereich vorgestellt. Diese Materialien eignen sich vorzugsweise auch als Einsatzmaterial zur temporären Abdeckung für in Schließung befindliche Deponien.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003)
Seiten: 12
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Koch
Dipl.-Chem. Jürgen Kanitz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.