Die Ziele und Grundsätze einer modernen Abfallwirtschaft, die eine Vermeidung nachteiliger Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die Schonung von Rohstoff- und Energiereserven und einen möglichst geringen Verbrauch an Deponievolumen vorsehen, geben als oberste Priorität zur Erreichung ihrer Zielsetzungen die Vermeidung und Verwertung von Abfällen vor. Aber selbst in einer hochentwickelten Gesellschaft, wie der unseren, werden auch nach größtmöglicher Ausschöpfung ökologisch sinnvoller Maßnahmen zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen Reststoffe anfallen, die einer umweltgerechten Behandlung und Entsorgung bedürfen. Die Behandlung hat so zu geschehen, dass keine Belastung oder Bedrohung für nachfolgende Generationen eintritt:
Abfälle, die nicht verwertbar sind, sind je nach ihrer Beschaffenheit durch biologische, thermische oder chemisch-physikalische Verfahren zu behandeln. Feste Rückstände sind möglichst reaktionsarm und konditioniert geordnet abzulagern (AWG, § 1 (2) Z 3.).
Jährlich fallen im gesamten Bundesgebiet Österreichs etwa 1,3 Millionen t Restabfälle aus Haushalten oder hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, sowie etwa 393.000 t TS kommunale Klärschlämme an, die einer weitergehenden Behandlung bedürfen. Die derzeitige gängige Entsorgungspraxis der Deponierung unbehandelter Abfälle widerspricht der künftigen gesetzlichen Lage (DVO). Der Gesetzgeber hat nun zur Konkretisierung seiner Zielsetzungen im Abfallwirtschaftsgesetz die Vorgaben an die Abfallwirtschaft in der Deponieverordnung (BGBL. Nr. 164/96) festgelegt, in der neben einer Präferenz für die Restmüllverbrennung auch die Möglichkeit einer mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung vor der Deponierung (MBRVD) vorgesehen ist. Diese kann nicht als Alternative zur Müllverbrennung angesehen werden, sondern als Vorbehandlungsschritt für biologisch abbaubare Abfallkomponenten. Somit kann eine thermische Behandlung von Restabfällen oder die thermische Verwertung heizwertreicher Fraktionen mit verringertem Aufwand betrieben werden.
Das hier beschriebene Projekt wurde in einem halbtechnischen Maßstab konzipiert, um die Brücke zwischen zahlreichen Laborlysimeter-Experimenten und den tatsächlichen Deponiebedingungen zu schlagen. Ergebnisse aus Laboruntersuchungen sind weiters nicht in der Lage, Daten mit ausreichendem Realitätsbezug zu liefern, um Konsequenzen für deponietechnische Konzepte in Bezug auf Gasemissionen, Sickerwasserqualitäten und Deponieverhalten verlässlich vorhersagen zu können. Um diese Aussagen zu ermöglichen, wurden vier Großlysimeter im halbtechnischen Maßstab errichtet, um das Langzeitverhalten der Deponieschwerfraktion aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung unter Deponiebedingungen zu untersuchen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber Johannes Novak |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.