Deponie-Langzeitverhalten der MBA-Schwerfraktion

Die Ziele und Grundsätze einer modernen Abfallwirtschaft, die eine Vermeidung nachteiliger Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die Schonung von Rohstoff- und Energiereserven und einen möglichst geringen Verbrauch an Deponievolumen vorsehen, geben als oberste Priorität zur Erreichung ihrer Zielsetzungen die Vermeidung und Verwertung von Abfällen vor. Aber selbst in einer hochentwickelten Gesellschaft, wie der unseren, werden auch nach größtmöglicher Ausschöpfung ökologisch sinnvoller Maßnahmen zur Vermeidung und Verwertung von Abfällen Reststoffe anfallen, die einer umweltgerechten Behandlung und Entsorgung bedürfen. Die Behandlung hat so zu geschehen, dass keine Belastung oder Bedrohung für nachfolgende Generationen eintritt:

 

Abfälle, die nicht verwertbar sind, sind je nach ihrer Beschaffenheit durch biologische, thermische oder chemisch-physikalische Verfahren zu behandeln. Feste Rückstände sind möglichst reaktionsarm und konditioniert geordnet abzulagern (AWG, § 1 (2) Z 3.).

Jährlich fallen im gesamten Bundesgebiet Österreichs etwa 1,3 Millionen t Restabfälle aus Haushalten oder hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, sowie etwa 393.000 t TS kommunale Klärschlämme an, die einer weitergehenden Behandlung bedürfen. Die derzeitige gängige Entsorgungspraxis der Deponierung unbehandelter Abfälle widerspricht der künftigen gesetzlichen Lage (DVO). Der Gesetzgeber hat nun zur Konkretisierung seiner Zielsetzungen im Abfallwirtschaftsgesetz die Vorgaben an die Abfallwirtschaft in der Deponieverordnung (BGBL. Nr. 164/96) festgelegt, in der neben einer Präferenz für die Restmüllverbrennung auch die Möglichkeit einer mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung vor der Deponierung (MBRVD) vorgesehen ist. Diese kann nicht als Alternative zur Müllverbrennung angesehen werden, sondern als Vorbehandlungsschritt für biologisch abbaubare Abfallkomponenten. Somit kann eine thermische Behandlung von Restabfällen oder die thermische Verwertung heizwertreicher Fraktionen mit verringertem Aufwand betrieben werden.

Das hier beschriebene Projekt wurde in einem halbtechnischen Maßstab konzipiert, um die Brücke zwischen zahlreichen Laborlysimeter-Experimenten und den tatsächlichen Deponiebedingungen zu schlagen. Ergebnisse aus Laboruntersuchungen sind weiters nicht in der Lage, Daten mit ausreichendem Realitätsbezug zu liefern, um Konsequenzen für deponietechnische Konzepte in Bezug auf Gasemissionen, Sickerwasserqualitäten und Deponieverhalten verlässlich vorhersagen zu können. Um diese Aussagen zu ermöglichen, wurden vier Großlysimeter im halbtechnischen Maßstab errichtet, um das Langzeitverhalten der Deponieschwerfraktion aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung unter Deponiebedingungen zu untersuchen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Em.o.Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karl E. Lorber
Johannes Novak
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit