Anaerobe Behandlungsstufen werden in Konzepten zur mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung verwirklicht, um die Energienutzung des Gesamtverfahrens zu optimieren.
Großtechnisch ist in Deutschland bisher nur eine Anlage in Bassum in Betrieb [20], daneben existieren eine Reihe von Pilotanlagen [16]. Auf europäischer Ebene werden aktuell verschiedene Projekte verwirklicht, z.B. plant die Firma Linde-KCA verschiedene Großanlagen zur Restabfallbehandlung mit Vergärungsstufe in Spanien (Madrid, Barcelona, Valladolid), Portugal und Italien mit Durchsätzen von zum Teil mehr als 100.000 t/a [3].
Ob sich der erhöhte technische Aufwand einer Vergärungsstufe lohnt, soll in diesem Beitrag am Beispiel von Energiebilanzen für drei verschiedene Verfahrenskombinationen diskutiert werden. Dieser Systemvergleich bezieht sich nicht auf konkrete anlagentechnische Umsetzungen, sondern soll wesentliche Einflussfaktoren auf die Energiebilanz standortunabhängig diskutieren. Ein wesentlicher Faktor sind die veränderlichen Eigenschaften von Abfällen.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.