Steigende Anforderungen in der Abfallentsorgung erfordern bei den zuständigen Behörden in Ländern und Gemeinden und bei den Entsorgungsbetrieben eine umfassende Kenntnis der möglichen Verfahren und Technologien. Dies umfasst nicht nur die Abfallbehandlung durch Umwandlung in verwertbare Stoffe sowie deponiefähige Produkte oder durch Verbrennen, sondern auch die Vermeidung von umweltbeeinträchtigenden Sekundärreaktionen, die bei der Entsorgung entstehen.
Für die Anrainer eines Entsorgungsbetriebes – und dies belastungsbedingt nicht nur im unmittelbaren Umkreis – haben die Luftgüte und der Geruch einen wesentlichen Einfluss auf ihre Lebensqualität.
Die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung (MBA) zählt zu den wichtigen Verfahren der Entsorgung. Zur Regulierung der Emissionen aus MBA-Anlagen erließ der Gesetzgeber in Deutschland die 30. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (30. BImSchV). Den Anforderungen der 30. BImSchV entsprechen nach dem heutigen Stand der Technik thermische Abgasreinigungsverfahren am besten, da nur diese eine sichere Zerstörung der organischen Schadstoffe, Treibhausgase, Keime und Gerüche im auftretenden Konzentrationsbereich wirtschaftlich gewährleisten. Die Entwicklung in Richtung verringerte Rottedauer, kleinerer Luftdurchsatz und damit höherer Schadstoffkonzentration unterstützen den Vormarsch dieser Technologie.
Gerade diese Tendenz und die Empfindlichkeit gegenüber Schwankungen des Durchsatzes, der Konzentration oder der Temperatur, sowie der Nichtabbau verschiedener Abgasbestandteile machen die Nachteile bisher eingesetzter Biofilter gegenüber thermischen Systemen deutlich.Unter den thermischen Verfahren erweist sich der Einsatz von regenerativen Systemen mit Wärmetauschern in Wabenkörperform – CTP-Autotherm – als besonders wirtschaftlich. Dieses patentierte Verfahren (EN 0 472 605) beruht auf der wechselnden Beaufschlagung der Wärmetauscher mit kaltem, verschmutztem Abgas und mit heißem Reingas.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Heimo Thalhammer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit