Minderung von MBA-Emissionen – Vom Pilotversuch zur großtechnischen Abgasentsorgung –

Steigende Anforderungen in der Abfallentsorgung erfordern bei den zuständigen Behörden in Ländern und Gemeinden und bei den Entsorgungsbetrieben eine umfassende Kenntnis der möglichen Verfahren und Technologien. Dies umfasst nicht nur die Abfallbehandlung durch Umwandlung in verwertbare Stoffe sowie deponiefähige Produkte oder durch Verbrennen, sondern auch die Vermeidung von umweltbeeinträchtigenden Sekundärreaktionen, die bei der Entsorgung entstehen.

 

Für die Anrainer eines Entsorgungsbetriebes – und dies belastungsbedingt nicht nur im unmittelbaren Umkreis – haben die Luftgüte und der Geruch einen wesentlichen Einfluss auf ihre Lebensqualität.

Die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung (MBA) zählt zu den wichtigen Verfahren der Entsorgung. Zur Regulierung der Emissionen aus MBA-Anlagen erließ der Gesetzgeber in Deutschland die 30. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (30. BImSchV). Den Anforderungen der 30. BImSchV entsprechen nach dem heutigen Stand der Technik thermische Abgasreinigungsverfahren am besten, da nur diese eine sichere Zerstörung der organischen Schadstoffe, Treibhausgase, Keime und Gerüche im auftretenden Konzentrationsbereich wirtschaftlich gewährleisten. Die Entwicklung in Richtung verringerte Rottedauer, kleinerer Luftdurchsatz und damit höherer Schadstoffkonzentration unterstützen den Vormarsch dieser Technologie.

Gerade diese Tendenz und die Empfindlichkeit gegenüber Schwankungen des Durchsatzes, der Konzentration oder der Temperatur, sowie der Nichtabbau verschiedener Abgasbestandteile machen die Nachteile bisher eingesetzter Biofilter gegenüber thermischen Systemen deutlich.Unter den thermischen Verfahren erweist sich der Einsatz von regenerativen Systemen mit Wärmetauschern in Wabenkörperform – CTP-Autotherm – als besonders wirtschaftlich. Dieses patentierte Verfahren (EN 0 472 605) beruht auf der wechselnden Beaufschlagung der Wärmetauscher mit kaltem, verschmutztem Abgas und mit heißem Reingas.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Heimo Thalhammer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.