Abgasreinigung für mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen

Seit dem 1. März 2001 sind die in der 30. BImSchV formulierten Anforderungen für die Behandlung von Abgasen aus MBA-Anlagen in Kraft. Die Regenerativ Thermische Oxidation (RTO) in einer VocsiBox der Firma Haase ist nachweislich ein geeignetes Verfahren, um die 30. BImSchV einzuhalten. Die Pilotanlage für diese Anwendung wird beschrieben. Eine industrielle Anlage des getesteten Typs für eine Gesamtkapazität von 50.000 Nm3/h MBA-Abgas ist bereits seit Anfang 2003 erfolgreich in Betrieb.

 

Um den Eignungsnachweis von Regenerativ Thermischen Oxidationsanlagen (RTO) für die MBA-Abgasbehandlung zu führen, wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Forschungsvorhaben auf der Restabfallbehandlungsanlage (RABA) Bassum gefördert. Die Projektpartner des Vorhabens waren das ISAH Hannover unter der Leitung von Professor Heiko Doedens sowie die Haase Energietechnik AG als Anlagenbauer, der die bereits vielfach für andere Einsatzzwecke1 bewährte RTO-Technik an die geforderte Aufgabe adaptierte und die Testanlage lieferte.

Dritter Partner war die AWG als Betreiber der RABA Bassum, aus der das benötigte Abgas (Teilstrom 1.000 m3/h) entnommen wurde.

Die Testanlage wurde am 09.02.2001 in Betrieb genommen und am 23.01.2002 abgeschaltet. Während des umfangreichen Messprogramms lief die Anlage mehr als 6.500 Betriebsstunden mit MBA-Abgas.

Die gesamte Projektlaufzeit umfasste den Zeitraum 01.08.2000 bis 30.06.2002. Der 186 Seiten umfassende Abschlussbericht [2] wurde im Juni 2003 veröffentlicht. 2 Die Ergebnisse des Abschlussberichts sind in diesen Beitrag eingeflossen. Zunächst wird das eingesetzte Verfahren erläutert (Kapitel 1). Es folgen die Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem BMBF-Abschlussbericht (Kapitel 2) sowie das Resümee mit einer praktischen Bewertung des Verfahrens im Hinblick auf Auslegungsparameter und Wirtschaftlichkeit (Kapitel 3).



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat Roland Kahn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.