Abgasreinigung für mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen

Seit dem 1. März 2001 sind die in der 30. BImSchV formulierten Anforderungen für die Behandlung von Abgasen aus MBA-Anlagen in Kraft. Die Regenerativ Thermische Oxidation (RTO) in einer VocsiBox der Firma Haase ist nachweislich ein geeignetes Verfahren, um die 30. BImSchV einzuhalten. Die Pilotanlage für diese Anwendung wird beschrieben. Eine industrielle Anlage des getesteten Typs für eine Gesamtkapazität von 50.000 Nm3/h MBA-Abgas ist bereits seit Anfang 2003 erfolgreich in Betrieb.

 

Um den Eignungsnachweis von Regenerativ Thermischen Oxidationsanlagen (RTO) für die MBA-Abgasbehandlung zu führen, wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein Forschungsvorhaben auf der Restabfallbehandlungsanlage (RABA) Bassum gefördert. Die Projektpartner des Vorhabens waren das ISAH Hannover unter der Leitung von Professor Heiko Doedens sowie die Haase Energietechnik AG als Anlagenbauer, der die bereits vielfach für andere Einsatzzwecke1 bewährte RTO-Technik an die geforderte Aufgabe adaptierte und die Testanlage lieferte.

Dritter Partner war die AWG als Betreiber der RABA Bassum, aus der das benötigte Abgas (Teilstrom 1.000 m3/h) entnommen wurde.

Die Testanlage wurde am 09.02.2001 in Betrieb genommen und am 23.01.2002 abgeschaltet. Während des umfangreichen Messprogramms lief die Anlage mehr als 6.500 Betriebsstunden mit MBA-Abgas.

Die gesamte Projektlaufzeit umfasste den Zeitraum 01.08.2000 bis 30.06.2002. Der 186 Seiten umfassende Abschlussbericht [2] wurde im Juni 2003 veröffentlicht. 2 Die Ergebnisse des Abschlussberichts sind in diesen Beitrag eingeflossen. Zunächst wird das eingesetzte Verfahren erläutert (Kapitel 1). Es folgen die Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem BMBF-Abschlussbericht (Kapitel 2) sowie das Resümee mit einer praktischen Bewertung des Verfahrens im Hinblick auf Auslegungsparameter und Wirtschaftlichkeit (Kapitel 3).



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat Roland Kahn
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.