Die Novelle der Abfallverbrennungsverordnung (17. BImSchV) schafft angeglichene Anforderungen für Mono- und Mitverbrennungsanlagen

Die novellierte 17. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes [9], deren Titel jetzt Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen – 17. BImSchV lautet, ist am 20. August 2003 in Kraft getreten. Sie enthält Anforderungen an den Bau und Betrieb von Anlagen, in denen Abfälle verbrannt werden.

  Die jahrelange kontroverse Debatte um den richtigen Weg bei der Entsorgung von Siedlungsabfällen hatte dazu geführt, dass mit der 17. BImSchV im Jahr 1990 für Mono-Verbrennungsanlagen vergleichsweise sehr strenge immissionsschutzrechtliche Standards festgelegt wurden. Dennoch verlief die Diskussion um die Umweltverträglichkeit der Mono-Verbrennung, letztlich auch vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Motive, weiter kontrovers. Von der Bundesregierung wurde die Einführung alternativer Verfahren zur Abfallbehandlung unterstützt. Zu diesen Verfahren gehört insbesondere die mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA) [6], die in der Regel mit anschließender energetischer Verwertung einer heizwertreichen Fraktion in der Mitverbrennung durchgeführt werden soll. Eins der großen Defizite dieser Technik war ihr mangelhafter Umweltstandard; dies galt auch für die thermische Komponente dieser Alternative zur Mono-Verbrennung. Daher ergab sich bei Investitionsentscheidungen die schwierige Situation, dass das mit ökologischen Vorschusslorbeeren ausgestattete Verfahren der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) bei genauerer Umweltverträglichkeits-Prüfung durchfallen musste. Dies war der entscheidende Grund, weshalb die Bundesregierung in den letzten Jahren mittels verschiedener Maßnahmen, wie dem Erlass der Verordnung über Anlagen zur biologischen Behandlung von Abfällen (30. BImSchV) [10], für die MBA ökologische Mindeststandards eingeführt hat. Um für den Wettbewerb der Entsorgungsalternativen einheitliche Rahmenbedingungen zu schaffen, mussten noch durch die Novelle der 17. BImSchV die immissionsschutzrechtlichen Anforderungen an Mono- und Mitverbrennungsanlagen angeglichen werden.
Den beschriebenen gesetzgeberischen Maßnahmen kommt besondere Bedeutung zu, weil ab dem 1. Juni 2005 gemäß der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) [12] eine Deponierung von unbehandelten Siedlungsabfällen nicht mehr möglich ist. Verschiedene Autoren kamen in der Vergangenheit unter Annahme bestimmter Bedingungen zu der Prognose, dass bis zu dem genannten Datum 4,3 bis 8 Mio. t/a [5] bzw. 7,4 Mio. t/a [1] Abfallbehandlungskapazitäten in der Bundesrepublik Deutschland fehlen würden. Diese Kapazitätslücke wird gegenwärtig für die Siedlungsabfälle durch den Bau neuer Müllverbrennungsanlagen oder durch den Bau so genannter Vorschaltanlagen, z.B. MBA, geschlossen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 3 (2003) (Dezember 2003)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl
Dipl.-Ing. Oliver Ludwig
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.