Die Umsetzung der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) hat zur Folge, dass ab 2005 nur noch vorbehandelte Abfälle zur Ablagerung auf Deponien gebracht werden dürfen. Durch die Vorbehandlung werden die physikalischen, biologischen und chemischen Eigenschaften des Deponats im Vergleich zu den bisher abgelagerten Abfällen z.T. grundlegend verändert.
Durch die mechanisch-biologische Abfallvorbehandlung werden die physikalischen Eigenschaften des Deponates wesentlich verändert. So wird durch das Zerkleinern der Abfälle die erzielbare Einbaudichte der Abfälle deutlich erhöht,gleichzeitig verändert sich das Festigkeitsverhalten und somit auch die Standsicherheit des Deponiekörpers.
Die Standfestigkeit unbehandelter Abfälle wird maßgeblich durch den Anteil an Fasern und Folien – Anteil Dim 1 und Dim 21 gemäß GDA-Empfehlung2 E 1-7 – hervorgerufen. Diese Materialien sind in der Lage, Zugspannungen aufzunehmen, so dass eine im Vergleich zu Boden größere Scherspannung vom Abfall aufgenommen werden kann. Durch die mechanische Vorbehandlung wird der Anteil der Zugfasern jedoch stark reduziert.
Auch das Verhalten bezüglich der Sickerwasseremissionen wird deutlich geändert. Es ist mit geringeren Sickerwasservolumina an der Deponiebasis zu rechnen, während ein Abfluss von Oberflächenwasser, welcher im bisherigen Deponiebetrieb mit unbehandelten Siedlungsabfällen kaum aufgetreten ist, zu erwarten ist. Bei beiden Wässern ist im Vergleich zu Sickerwässern aus bisher verfüllten Einbauflächen mit einer deutlich geringeren Belastung mit unerwünschten Inhaltsstoffen zu rechnen, so dass sich auch bezüglich der erforderlichen Reinigung Änderungen ergeben können. Des Weiteren kann die Vorbehandlung Auswirkungen auf den Deponiebetrieb haben. Einbaugeräte, die bisher im Einsatz waren, können ungeeignet zum optimalen Einbau der vorbehandelten Abfälle sein, da sich die Struktur der Abfälle grundlegend geändert hat. Die mechanischbiologische Vorbehandlung und der Deponiebetrieb können somit nicht getrennt voneinander betrachtet werden.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004) |
| Seiten: | 26 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke Dipl.-Ing. Jan Bauer Dr.-Ing. Kai Münnich Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.