Mögliche Auswirkungen der Einführung einer Trockenen Tonne auf die thermische Abfallbehandlung

Die Einflüsse auf die thermische Restabfallbehandlung bei möglicher Einführung einer Trockenen Tonne in dem in diesem Beitrag beschriebenen Rahmen lassen sich wie folgt zusammenfassen. Dabei wird der Vergleich zu einer in Betrieb befindlichen, optimal betriebenen BAT-Abfallverbrennungsanlage mit einem Jahresdurchsatz von 245.000 t heizwertarmen Restabfall vorgenommen und die Bedeutung für die gesamte Verbrennungskapazität in Deutschland dargestellt.

  Die Zusammensetzung des über die öffentliche Müllabfuhr gesammelten Abfalls – laut Angaben der TU Dresden – wird sich bei Einführung einer Trockenen Tonne nennenswert verändern, wobei der Abfall dadurch in der zukünftigen grauen Tonne einen um etwa 600 kJ/kg niedrigeren Heizwert und einen höheren Wassergehalt aufweisen würde.Damit würden die Verbrennungsbedingungen bei ordnungsgemäßem Betrieb der thermischen Abfallbehandlungsanlage erschwert werden.
 Die Einführung der Trockenen Tonne würde eine erhebliche Menge – 4 Mio. t/a bis 6,5 Mio. t/a – der bisher der Müllverbrennung zugeführten Abfallmenge abschöpfen, was zu Auslastungsproblemen der vorhandenen Kapazitäten bei der thermischen Abfallbehandlung führen würde.
Die Einführung einer Trockenen Tonne würde den Vorgaben der globalen Einsparungsverpflichtung von Ressourcen und den damit verbundenen möglichen klimarelevanten Emissionen kaum entsprechen und die angestrebte selbstgängige Verbrennung dieser Abfälle wesentlich einschränken.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Dieter O. Reimann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.