Ersatzbrennstoffe sind Stoffe, welche anstatt anderer fossiler Brennstoffe wie Gas, Öl oder Kohle zur Energieumwandlung eingesetzt werden. Hierunter fallen vorrangig Stoffe, die aus vorbehandeltem (Rest-)Abfall oder Produktionsrückständen hergestellt werden.
Die den Stoffen innewohnende chemisch gebundene Energie wird bei der Verbrennung in thermische Energie umgewandelt und zur Wärme- oder Stromerzeugung eingesetzt.
Die Nutzung dieser Stoffe dient der sinnvollen Verwertung des Abfalls bei gleichzeitiger Ressourcenschonung.
Die Alternative wäre die Verbringung dieser Stoffe auf eine Deponie und somit die Verschwendung der enthaltenen Energie. Da für diese Ersatzbrennstoffe meist Zuzahlungen geleistet werden, reduziert der Einsatz zusätzlich die Brennstoffkosten. Dem steht zumeist ein im Vergleich zu Regelbrennstoffen erhöhter Aufwand im Brennstoffhandling, bei der Prozessführung und der Abgasreinigung gegenüber.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Udo Seiler Dr.-Ing. Gerhard Hölter |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.