Verbrennung von Ersatzbrennstoff in der Wirbelschicht

Ziel der Versuche an der Testanlage SWSF DN 400 war es, den Nachweis zu erbringen, dass die Technologie der Verbrennung in einer stationären blasenbildenden Wirbelschicht (SWSF) eine wirtschaftliche und umweltgerechte energetische Verwertung der heizwertreichen Fraktionen von mechanisch-biologisch vorbehandelten Haus- und Gewerbeabfällen ermöglicht.

Dabei waren folgende Teilaufgaben zu lösen:

• Nachweis der Eignung und Funktionsfähigkeit des gewählten Wirbelschicht- Verfahrens im Langzeitbetrieb,

• Verringerung oder Verhinderung von Emissionen durch primäre, d.h. prozessintegrierte Verfahrensschritte unter Einhaltung der 17. BImSchV,

• außer einer mechanischen Abgasreinigung (Entstaubung) Verzicht auf nachgeschaltete sekundäre (additive) Abgasreinigungsstufen.

Die Verbrennungsabgase der Wirbelschicht werden in einem der Feuerung nachgeschalteten Dampferzeuger zur Strom- und Wärmeproduktion genutzt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. habil. Dieter Steinbrecht
Dr.-Ing. Hans-Joachim Wolff
Dr.-Ing. Roland Matzmohr
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit