Verbrennungsverhalten von MBA-Fraktionen

Vor dem Hintergrund der Ökoeffizienzsteigerung technischer Verfahren, d.h. Reduzierung der CO2-Emission sowie Substitution fossiler Brennstoffe, gewinnt die Nutzung von Ersatzbrennstoffen in der Grundstoffindustrie – Zementindustrie, Stahlindustrie, usw. – und in der Energieumwandlung zunehmend an Bedeutung [2, 8]. Des Weiteren steigt aufgrund der Änderungen gesetzlicher Vorgaben die Bedeutung der Mitverbrennung neuer Abfallfraktionen in bestehenden Verbrennungsanlagen [9].

Ab Mitte 2005 fallen aus Anlagen zur mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) bisher noch nicht zu quantifizierende Stoffstrommengen an, die in Müllverbrennungsanlagen (MVA) thermisch nachbehandelt werden müssen [1, 7]. Um bei einer Co-Verbrennung oder bei der thermischen Behandlung in einer Müllverbrennungsanlage einen stabilen Anlagenbetrieb zu gewährleisten ist es notwendig, das Abbrandverhalten dieser Festbrennstoffe zu kennen und zu charakterisieren.

Durch Arbeiten der Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe e.V. (BGS) wurden in der Vergangenheit Ersatzbrennstoffe hinsichtlich ihrer stofflichen Eigenschaften beschrieben [5, 6]. Die verbrennungstechnischen Eigenschaften dieser Ersatzbrennstoffe wurden bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht charakterisiert. Systematische Untersuchungen zur Charakterisierung des Abbrandverhaltens von Kohle [10, 11, 12] liegen vor. Die dort angewendeten Verfahren und Methoden sind auf Grund der sehr unterschiedlichen Zusammensetzung und der großen Heterogenität nicht auf Ersatzbrennstoffe übertragbar.

Im Rahmen dieses Beitrages wird anhand des Modellbrennstoffes Holz der Feststoffabbrand im Festbettreaktor KLEAA [3, 4] erläutert und die Reaktionsfrontgeschwindigkeit als verbrennungstechnische Kenngröße zur quantitativen Beschreibung des Abbrandes hergeleitet. Auf Basis dieser Kennzahl wird das Abbrandverhalten von zwei unterschiedlichen Abfallfraktionen aus einer mechanisch- biologischen Abfallbehandlungsanlage charakterisiert. Die am Festbettreaktor KLEAA durchgeführten experimentellen Untersuchungen bilden die Grundlage zur Beschreibung des Abbrandprozesses fester Abfallbrennstoffe in technischen Systemen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Bleckwehl
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb
Dr. Hubert Seifermann
Dr. rer. nat. Hansjörg Herden
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.