Vor dem Hintergrund der Ökoeffizienzsteigerung technischer Verfahren, d.h. Reduzierung der CO2-Emission sowie Substitution fossiler Brennstoffe, gewinnt die Nutzung von Ersatzbrennstoffen in der Grundstoffindustrie – Zementindustrie, Stahlindustrie, usw. – und in der Energieumwandlung zunehmend an Bedeutung [2, 8]. Des Weiteren steigt aufgrund der Änderungen gesetzlicher Vorgaben die Bedeutung der Mitverbrennung neuer Abfallfraktionen in bestehenden Verbrennungsanlagen [9].
Ab Mitte 2005 fallen aus Anlagen zur mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) bisher noch nicht zu quantifizierende Stoffstrommengen an, die in Müllverbrennungsanlagen (MVA) thermisch nachbehandelt werden müssen [1, 7]. Um bei einer Co-Verbrennung oder bei der thermischen Behandlung in einer Müllverbrennungsanlage einen stabilen Anlagenbetrieb zu gewährleisten ist es notwendig, das Abbrandverhalten dieser Festbrennstoffe zu kennen und zu charakterisieren.
Durch Arbeiten der Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe e.V. (BGS) wurden in der Vergangenheit Ersatzbrennstoffe hinsichtlich ihrer stofflichen Eigenschaften beschrieben [5, 6]. Die verbrennungstechnischen Eigenschaften dieser Ersatzbrennstoffe wurden bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht charakterisiert. Systematische Untersuchungen zur Charakterisierung des Abbrandverhaltens von Kohle [10, 11, 12] liegen vor. Die dort angewendeten Verfahren und Methoden sind auf Grund der sehr unterschiedlichen Zusammensetzung und der großen Heterogenität nicht auf Ersatzbrennstoffe übertragbar.
Im Rahmen dieses Beitrages wird anhand des Modellbrennstoffes Holz der Feststoffabbrand im Festbettreaktor KLEAA [3, 4] erläutert und die Reaktionsfrontgeschwindigkeit als verbrennungstechnische Kenngröße zur quantitativen Beschreibung des Abbrandes hergeleitet. Auf Basis dieser Kennzahl wird das Abbrandverhalten von zwei unterschiedlichen Abfallfraktionen aus einer mechanisch- biologischen Abfallbehandlungsanlage charakterisiert. Die am Festbettreaktor KLEAA durchgeführten experimentellen Untersuchungen bilden die Grundlage zur Beschreibung des Abbrandprozesses fester Abfallbrennstoffe in technischen Systemen.
| Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
| Quelle: | Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. Stefan Bleckwehl Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb Dr. Hubert Seifermann Dr. rer. nat. Hansjörg Herden |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.