Verbrennungsverhalten von MBA-Fraktionen

Vor dem Hintergrund der Ökoeffizienzsteigerung technischer Verfahren, d.h. Reduzierung der CO2-Emission sowie Substitution fossiler Brennstoffe, gewinnt die Nutzung von Ersatzbrennstoffen in der Grundstoffindustrie – Zementindustrie, Stahlindustrie, usw. – und in der Energieumwandlung zunehmend an Bedeutung [2, 8]. Des Weiteren steigt aufgrund der Änderungen gesetzlicher Vorgaben die Bedeutung der Mitverbrennung neuer Abfallfraktionen in bestehenden Verbrennungsanlagen [9].

Ab Mitte 2005 fallen aus Anlagen zur mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) bisher noch nicht zu quantifizierende Stoffstrommengen an, die in Müllverbrennungsanlagen (MVA) thermisch nachbehandelt werden müssen [1, 7]. Um bei einer Co-Verbrennung oder bei der thermischen Behandlung in einer Müllverbrennungsanlage einen stabilen Anlagenbetrieb zu gewährleisten ist es notwendig, das Abbrandverhalten dieser Festbrennstoffe zu kennen und zu charakterisieren.

Durch Arbeiten der Bundesgütegemeinschaft Sekundärbrennstoffe e.V. (BGS) wurden in der Vergangenheit Ersatzbrennstoffe hinsichtlich ihrer stofflichen Eigenschaften beschrieben [5, 6]. Die verbrennungstechnischen Eigenschaften dieser Ersatzbrennstoffe wurden bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht charakterisiert. Systematische Untersuchungen zur Charakterisierung des Abbrandverhaltens von Kohle [10, 11, 12] liegen vor. Die dort angewendeten Verfahren und Methoden sind auf Grund der sehr unterschiedlichen Zusammensetzung und der großen Heterogenität nicht auf Ersatzbrennstoffe übertragbar.

Im Rahmen dieses Beitrages wird anhand des Modellbrennstoffes Holz der Feststoffabbrand im Festbettreaktor KLEAA [3, 4] erläutert und die Reaktionsfrontgeschwindigkeit als verbrennungstechnische Kenngröße zur quantitativen Beschreibung des Abbrandes hergeleitet. Auf Basis dieser Kennzahl wird das Abbrandverhalten von zwei unterschiedlichen Abfallfraktionen aus einer mechanisch- biologischen Abfallbehandlungsanlage charakterisiert. Die am Festbettreaktor KLEAA durchgeführten experimentellen Untersuchungen bilden die Grundlage zur Beschreibung des Abbrandprozesses fester Abfallbrennstoffe in technischen Systemen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Bleckwehl
Prof. Dr.-Ing. Thomas Kolb
Dr. Hubert Seifermann
Dr. rer. nat. Hansjörg Herden
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.