Nach wie vor ist nicht abzusehen, wie sich die Situation in der deutschen Abfallwirtschaft nach dem 31. Mai nächsten Jahres darstellen wird. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die bisher geschaffenen und bis dahin noch zu errichtenden Kapazitäten für die Verwertung aller Abfallmengen bei weitem nicht ausreichen werden [42, 50].
So wird beispielsweise für 2005 ein Aufkommen an zu inertisierendem Abfall von 42,07 Mio. t/a prognostiziert (einschließlich Restmüll, Sondermüll, Klärschlamm und Baustellenabfälle), dem eine thermische Kapazität von lediglich insgesamt 17,72 Mio. t/a gegenübersteht. Dies entspräche einem Defizit an Inertisierungskapazitäten von über 24 Mio. t/a [50]. Bei einer geschätzten Kapazität der bis dahin zur Verfügung stehenden MA- und MBA-Kapazitäten von rund 5 Mio. t/a wären aber zumindest die überlassungspflichtigen Abfälle vollständig zu behandeln. Für die hierbei entstehende heizwertreiche MBA-Leichtfraktion und weitere energetisch zu verwertende Abfälle und Ersatzbrennstoffe, wie Altholz, Kunststoff, Klärschlamm, Tiermehl, usw. stünden demnach keine ausreichenden Kapazitäten zur Verfügung. So wird für 2006 ein Defizit an Behandlungskapazitäten von mindestens 4,2 Mio. t/a erwartet [42].
Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden die Situation auf dem Ersatzbrennstoffmarkt diskutiert. Die voraussichtlichen Ersatzbrennstoffmengen wurden hierfür ebenso zusammengestellt wie die möglichen Potentiale für deren energetische Verwertung.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004) |
Seiten: | 24 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker Prof. Dr. Mario Mocker |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.